Bibliografie

Detailansicht

Ästhetik des Oralen

Sprechen, Essen, Schmecken, Saugen, Küssen, Lachen, Schmücken, Rauchen, Spucken, Kotzen, imorde.instants 5
ISBN/EAN: 9783942810531
Umbreit-Nr.: 748627

Sprache: Deutsch
Umfang: 248 S., mit 86 meist farbigen Abbildungen
Format in cm: 1.4 x 20 x 13
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 02.02.2021
Auflage: 1/2021
€ 23,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Orale vereint Sinnlichkeitspraktiken mit Entgrenzungspotenzial, psychisches Schicksal und kulturelle Konditioniertheit. Literatur, Film sowie die Performance-Kunst geben Zeugnis von Erkundungen, in denen Genuss, Protest und Verstörung oftmals ununterscheidbar werden. Die "Ästhetik des Oralen" widmet sich in hermeneutisch orientierten Einzelanalysen verschiedenen Aspekten des Mündlichen in den Künsten und zeigt, wie mikrostrukturelle Gegebenheiten mit kulturellen Großthemen verbunden sind: Sinnkonstitution, Mythologie, Krankheit, Sexualität, Moral. In der oralen Begegnung mit Dingen und Menschen ist etwas vom Möglichkeitsreichtum und von der Undurchdringlichkeit humaner Erfahrung zu erkennen: Lust, Grenzauflösung, Grenzbestimmung, Angst, Zerstörungswut, Abwehr, Verachtung, Regression, Produktion - und Tod.

  • Kurztext
    • Der Mund ist ein Interface mit Universalfunktion: Als Vermittler zwischen Innen und Außen ist er zuständig für das Sprechen, Essen und Atmen, für Zärtlichkeiten und Zerstörungen, für Einwürfe und Auswürfe, er ist offen für Erfahrungen und Pathologien, ist exquisiter Ort des Geschmacks.

  • Autorenportrait
    • Gunnar Schmidt ist Medien- und Kulturwissenschaftler. Er unterrichtete und forschte an den Universitäten Hamburg, Dortmund, Siegen sowie an der Folkwang Universität der Künste und der Hochschule Trier. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Medienästhetik, Medienkunst und Kulturgeschichte der Medien. www.medienaesthetik.de
Lädt …