Bibliografie

Detailansicht

Geistesgegenwärtig behandeln

Existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der ärztlichen Praxis
ISBN/EAN: 9783788730031
Umbreit-Nr.: 8870617

Sprache: Deutsch
Umfang: 371 S.
Format in cm: 2.6 x 22 x 14.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 02.03.2016
Auflage: 1/2016
€ 50,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Eine akute, chronische oder gar lebensbedrohliche Erkrankung stellt sehr häufig eine existenzielle Krise im Leben von Patienten und Patientinnen sowie ihren Angehörigen dar. Fragen nach dem Warum der Krankheit, nach Schuld, Sinn und Leid können das Weltbild der Betroffenen erschüttern. Ein ganzheitlich orientiertes Gesundheitsverständnis in der medizinischen Versorgung und ärztlichen Praxis schließt nicht nur die körperliche und psychosoziale Behandlung, sondern auch die spirituelle Begleitung mit ein. Diese erfordert von Ärzten Aufmerksamkeit für spirituelle Bedürfnisse sowie eine Kompetenz in existenzieller Kommunikation. Im vorliegenden Band setzen sich Ärztinnen und Ärzte aus unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen mit der Dimension von Spiritualität in ihrem fachlichen Handeln auseinander, geben Einblick in existenzielle Begleitung von Patientinnen und Patienten und berichten von lebendigen Kraftquellen und geistlichen Ressourcen, durch die sie selbst in ihrer ambulanten oder stationären Praxis gestärkt und gestützt werden. Ergänzt wird der Band durch Beiträge aus nichtärztlichen Disziplinen, die sich mit Organisationsentwicklungsprozessen in Einrichten und Diensten des Gesundheitssystems beschäftigen, die Raum für Spiritualität geben.

  • Kurztext
    • Ziel dieses Bandes ist es, den Austausch darüber zu intensivieren, wie Spiritualität - als wichtige Dimension in der Sorge um Kranke - in der ärztlichen Praxis nachhaltig erfahrbar gemacht werden kann. Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen berichten von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen, auf existenzielle Bedürfnisse und die Sinnsuche von Kranken einzugehen, und reflektieren ihr eigenes Erleben im Umgang mit erschütternden Situationen oder tragischen Verläufen. Expertinnen und Experten aus nichtärztlichen Disziplinen beschäftigen sich mit der Frage, welche Rahmenbedingungen und Organisationsentwicklungsprozesse in Einrichtungen und Diensten förderlich sind, um eine spirituelle Dimension in der ärztlichen Behandlung und Begleitung von Kranken zu verankern.

  • Autorenportrait
    • Dr. Susanne Hirsmüller ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychoonkologin und Ethikerin im Gesundheitswesen. Sie leitet das stationäre Hospiz am Evangelischen Krankenhaus in Düsseldorf und den zugehörigen ambulanten ehrenamtlichen Hospizdienst. Sie ist Lehrbeauftragte im Masterstudiengang Palliative Care an der Universität Freiburg und Vorsitzende des Ethikkomitees der Stiftung Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf.
Lädt …