Bibliografie

Detailansicht

Versteckte lexikographische Information

Möglichkeiten ihrer Erschließung dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs, Lexicographica. Series Maior 65
ISBN/EAN: 9783484309654
Umbreit-Nr.: 5564069

Sprache: Deutsch
Umfang: X, 269 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 18.05.1995
Auflage: 1/1995
€ 109,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Wörterbücher enthalten eine Vielzahl linguistisch relevanter Daten, die infolge der alphabetischen Zugriffsstruktur der meisten Wörterbücher weder dem Benutzer zugänglich sind noch der Kontrolle des Lexikographen unterliegen. Vorliegender Band nennt die wichtigsten Orte solcher versteckter Information, vor allem den Erläuterungswortschatz, den Nachweis tropischer (metaphorischer, metonymischer usw.) Wortgebräuche, die Symptomwertangaben und die Sacherläuterungen. In 15 Kapiteln werden Möglichkeiten beschrieben, die nicht alphabetisch zugängliche Information in philologisch aufbereiteten Registern überschaubar zu machen; an Hand umfänglicher Beispiele wird die Anlage der Register vorgeführt; dabei entsteht u.a. zum ersten Male in der Geschichte der deutschen Lexikographie eine Teilstrecke eines (vorläufigen) onomasiologischen Wörterbuches. Auch die ausschnittweise dargebotenen Register von Metaphern, Metonymien (und anderer tropischer Wortgebräuche) des Frühneuhochdeutschen sowie von raum-, zeit- und textsortengebundenen Wörtern sind von ihrer Anlage und ihrem Informationsgehalt her neuartig. Die vollständige Erschließung versteckter lexikographischer Daten würde nicht nur der Wort- und Sprachgeschichte, sondern auch anderen Disziplinen der Traditionsforschung (Geschichtswissenschaft, Rechtsgeschichte usw.) neue Möglichkeiten eröffnen; sie würde des weiteren dadurch zur Verbesserung der lexikographischen Praxis beitragen können, als dem Lexikographen eine Kontrolle über seine Daten an die Hand gegeben wird.

  • Kurztext
    • In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Außerdem werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, wenn sie zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie beitragen. Zentrale Themen sind Mikro- und Makrostruktur, typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte und angewandte lexikographische Dokumentation.

Lädt …