Bibliografie

Detailansicht

Hochbeete

Selber bauen und bepflanzen
ISBN/EAN: 9783835415386
Umbreit-Nr.: 9102032

Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S., 96 farbige Illustr., 6 Illustr.
Format in cm: 0.6 x 22.2 x 16.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 04.03.2016
Auflage: 2/2016
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Hochbeete in angenehmer Arbeitshöhe: entspannt und bequem gärtnern ohne mühsames Graben und Bücken. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Selberbauen verschiedener Modelle und Größen. Von A - Z im Porträt: die geeigneten Gemüse und Kräuter mit Sortenempfehlungen und Pflegetipps. Hochbeet-Praxis, von Standort bis Bewässerung.

  • Kurztext
    • Gärtnern ohne mühsames Graben, Unkrautjäten und beschwerliches Bücken: Mit einem Hochbeet können Sie bequem im Stehen oder vom Gartenstuhl aus gärtnern und ernten. Das ist nicht nur günstig für Rückenschmerzgeplagte und alle Senioren. Auch jüngere Gartenfans und kleine Familien wissen die Bequemlichkeit zu schätzen. Mit einem Hochbeet gelingt Ihnen das Gärtnern auf entspannte Weise, sogar im Hinterhof, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Alles zu Selbstbau und Bepflanzung finden Sie in diesem Praxisbuch: Für jeden das richtige Hochbeet: Größen, Materialwahl, Hochbeete aus Holz und aus anderen Materialien Mit SchrittfürSchrittAnleitungen zum selbst gebauten Hochbeet Hochbeete in der Praxis: Standortwahl, Befüllung, Isolierung, Vlies und Frühbeet, Bewässerung der Pflanzen Pflanzideen: Hochbeet statt Frühbeet, Squarefoot-gardening, Essbare Blüten, bunte Blickfänge, Naschgarten, Pilze kultivieren, Pflanzpläne fürs Hochbeet in allen Jahreszeiten Von A bis Z im Porträt: die besten Gemüse und Kräuter fürs Hochbeet Pflegetipps von der Aussaat bis zur Ernte

  • Autorenportrait
    • Siegfried Stein Diplom-Ingenieur für Gartenbau, ist bekannt als Journalist und langjähriger Autor. Er verfügt über eine reiche Erfahrung im Profi- und Hobbygartenbau. Aus eigener Praxis kennt sich der Saatgutspezialist aus mit Wildblumen, einjährigen Sommerblumen und daraus entwickelten Samenmischungen. Schon 1975 legte er in seinem norddeutschen Naturgarten eine mehrjährige Wildblumenwiese an, die seitdem immer schöner wurde, auch dank Ergänzungen mit Zwiebelblumen. Über seine Ideen und Erfahrungen berichtet er in Zeitschriften und zahlreichen Büchern in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.
Lädt …