Bibliografie

Detailansicht

Adipositas

Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie
ISBN/EAN: 9783662588949
Umbreit-Nr.: 6759071

Sprache: Deutsch
Umfang: xxviii, 616 S., 56 s/w Illustr., 48 farbige Illust
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erscheint am 08.07.2024
Auflage: 5/2024
€ 99,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Etwa 65 % der Deutschen sind übergewichtig - starkes Übergewicht beeinträchtigt die Lebensqualität und führt häufig zu Diabetes, Stoffwechselstörungen, Hypertonie und Gelenkbeschwerden. Der Band bietet Fachleuten, die mit adipösen Patienten arbeiten, das notwendige Wissen zu Grundlagen, Diagnostik und Therapie der Adipositas und ihren Folgekrankheiten. Die Inhalte sind leicht verständlich dargestellt und an den Leitlinien der Fachgesellschaften ausgerichtet. Mit Praxistipps, Hinweisen auf Fehlerquellen und Kurzzusammenfassungen.

  • Kurztext
    • Es ist "normal", nicht normalgewichtig zu sein. Die Adipositas ist mehr als eine Befindlichkeitsstörung, sie ist eine Krankheit, eine Volkskrankheit.Was sind die Grundlagen und Ursachen? - Psychologisch und physiologisch Genetische Faktoren und Umweltfaktoren Dysregulation von Hunger und Sättigung sowie des Energiestoffwechsels Folgekrankheiten Vom Diabetes bis zu Karzinomen Vom Fersensporn bis zur Wirbelsäulendegeneration Von der Stigmatisierung bis zur Essstörung Welche Therapie ist wann sinnvoll? - Keine Crashdiäten - langfristige Ernährungsumstellung Adipositasgerechte Bewegungstherapie Verhaltensmodifikation, ggf. Verhaltenstherapie Bariatrische Chirurgie als ultima ratio NEU u.a. Digitale Ansätze zur Gewichtssenkung Neue Medikamente Stabilisierung des Gewichtserfolgs Moderne laparoskopische Adipositaschirurgie Nach den Leitlinien - DAG, Deutsche Adipositas-Gesellschaft DGE, Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGEM, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin DDG, Deutsche DiabetesGesellschaft DAS Nachschlagewerk, das alle Bereiche der Adipositas umfassend, interdisziplinär darstellt. Für alle Fachleute, die in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und niedergelassenen Praxen mit adipösen Patienten arbeiten: Ärzte (Internisten, Allgemeinmediziner, Pädiater, Gynäkologen, Endokrinologen.), Ernährungsfachkräfte, Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Gesundheitsberater.

  • Autorenportrait
    • Professor Dr. med. Hans Hauner- Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technischen Universität MünchenProfessor Dr. med. Alfred Wirth- Chefarzt Klinik Teutoburger Wald Bad Rothenfelde
Lädt …