Bibliografie

Detailansicht

Hellenistische Reliefbecher aus Pergamon. Die >Megarischen Becher< von der Akropolis, aus dem Asklepieion, der Stadtgrabung und von weiteren Fundorten

Ergänzt und bearbeitet von Patricia Kögler. Mit Beiträgen von Sarah Japp, Wolfgang Radt und Gerwulf Schneider. Mit Fotografien von Elisabeth Steiner und Zeichnungen von Brita Hoffmann, Pergamenische Forschungen 18, Herausgegeben im Auftrag des Deutsc
ISBN/EAN: 9783447116336
Umbreit-Nr.: 2870738

Sprache: Deutsch
Umfang: XXII, 580 S., 21 Tab., 238 Bildtaf.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 27.10.2021
Auflage: 1/2021
€ 128,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Seit Beginn der Ausgrabungen in Pergamon im späten 19. Jahrhundert wurden mehr als 5000 Fragmente hellenistischer Reliefbecher ans Tageslicht befördert. Ihre Herstellung in einem der bedeutendsten Kunstzentren dieser Zeit äußert sich eindrucksvoll in der Qualität und Vielfalt ihrer Dekoration und einem reichen Motivspektrum, die im Mittelpunkt dieses Werkes stehen. Mehr als 1000 ausgewählte Fundstücke aus sakralen, öffentlichen und profanen Kontexten, darunter zahlreiche Formschüsseln, veranschaulichen das Repertoire der zahllosen figürlichen, pflanzlichen und ornamentalen Motive des Reliefschmucks und seine dekorativen Schemata: Götter-, Menschen und Tierdarstellungen in umlaufenden Friesen, verschiedenartige Blatt- und Blütenmotive in üppigen Blattkelchen, Rankenfriese und ornamentale Bordüren in den Randzonen sowie über die gesamte Gefäßwand ausgebreitete Muster aus Blattschuppen, Blattzungen und Kreissegmentbögen. Jedes einzelne Motiv wird ausführlich besprochen und hinsichtlich seiner Kombinationen mit Begleitmotiven analysiert, wodurch sich ein dichtes Netz der zu den lokalen Werkstätten gehörigen Stempel knüpfen lässt. Ebenso von Interesse sind die Beziehungen verschiedener Motive zu Werken anderer Kunstgattungen wie der Architektur- und Großplastik und ihre Verankerung in der pergamenischen Lebenswelt. Ergänzende Kapitel widmen sich den Beziehungen der Becher zu anderen Gattungen verzierter Keramik und beleuchten das Verhältnis der pergamenischen Produktion zu derjenigen anderer Zentren. Eine Vorstellung von mehr als 100 in Pergamon gefundener Becher fremder Produktion, u. a. aus Athen, Ephesos und dem pontischen Gebiet, rundet den Band ab.

Lädt …