Bibliografie

Detailansicht

Helmut Lachenmann

Neue Folge VII/2009, MUSIK-KONZEPTE 146
ISBN/EAN: 9783869160160
Umbreit-Nr.: 1294589

Sprache: Deutsch
Umfang: 124 S.
Format in cm: 0.7 x 23.1 x 15.4
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.12.2009
€ 18,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die musikalische Poetik Lachenmanns beruht auf einem vielschichtigen Strukturkonzept. Es bezieht sich zunächst allgemein auf Fragen der kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen des Komponierens, des Hörens und der Reflexion der musikalischen Erfahrung. Lachenmann geht nicht nur davon aus, dass die massenkulturelle Dynamik die Kunstproduktion und Wahrnehmung zutiefst durchdrungen hat, sondern er bezieht den Umstand mit ein, dass sich die Musik der europäischen Neuzeit im Zuge ihrer Autonomisierungsgeschichte stets in den Geflechten symbolischer und ideologischer Macht befunden und entwickelt hat. So ist das musikalische Material Träger eines historischen Erbes, dem die Spuren seines Gebrauchs in ganzer Breite anhaften: die strukturellen Sachverhalte ebenso wie die geschichtlich erworbenen Semantiken. Lachenmann behandelt das musikalische Material darum als Wissensform, dessen auratische und magische Erscheinungs- und Wirkweisen zu überdenken seien.

  • Autorenportrait
    • Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte"; Herausgeber des "Schumann-Handbuches".
Lädt …