Bibliografie

Detailansicht

Autonome Produktionszellen

eBook - Komplexe Produktionsprozesse flexibel automatisieren, VDI-Buch
ISBN/EAN: 9783540308119
Umbreit-Nr.: 1676901

Sprache: Deutsch
Umfang: 378 S., 13.26 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 24.05.2006
Auflage: 1/2006


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 76,42
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Komplexität moderner Produkte und die Notwendigkeit Fertigungsprozesse noch reaktionsschneller an die individuellen, häufig sehr variantenreichen K- denbedürfnisse anzupassen, zwingen die Unternehmen zunehmend, ihre Produk- onsanlagen hin zu hochflexiblen, wandlungsfähigen Einheiten umzugestalten. Damit einher geht die Forderung nach einem maximalen Grad an Autonomie in der operativen Ebene, um Produktionsprozesse über einen längeren Zeitraum f- xibel, zuverlässig und vor allem störungsfrei durchzuführen. Um die Voraussetzungen für diese Produktionseinrichtungen zu schaffen, - stehen die gegenwärtigen Ziele darin, die Funktionalität und die Leistungsfäh- keit von Produktionsanlagen zu erweitern, um den hohen Grad an Selbstständ- keit zu erreichen. Dieser Handlungsbedarf wurde von mehreren Forschungseinrichtungen der RWTH Aachen aufgegriffen und führte dort zur Einrichtung des Sonderf- schungsbereichs (SFB) 368. Zahlreiche Erfindungen und Impulse für die Industrie und Forschung sind im Rahmen der zwölfjährigen Laufzeit aus dem Sonderf- schungsbereich hervorgegangen. Durch einen frühzeitigen und intensiven A- tausch mit der Praxis konnten die Ergebnisse kontinuierlich an die sich weitere- wickelten Bedürfnisse der Unternehmen angepasst sowie durch neue Technologien erweitert werden. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), namentlich Frau Dr. Grindel, Herrn Dr. Heil, Frau Dr. Hilger, Herrn Dr. Hollmann, Frau Dr. Konze-Thomas, Frau Dr. Retz-Schmidt, Herrn Verschragen und Herrn Dr. Wehrberger, möchten wir für die frühzeitige Einsicht in die Bedeutung dieses Themas sowie für die - fangreiche Unterstützung über den gesamten Projektverlauf herzlich danken. Durch ihre Hilfe wurde es möglich, im Rahmen dieses Buches eine Vielzahl von Konzepten und Lösungsansätzen zum Thema autonome Produktion für Forschung und Praxis zu geben.

  • Kurztext
    • Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler

  • Autorenportrait
    • Professor Tilo Pfeifer, Jahrgang 1939, ist seit 1972 als Professor im Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) an der RWTH Aachen tätig. Dort ist er derzeit Inhaber des Lehrstuhls Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement und Leiter der Abteilung Mess- und Qualitätstechnik des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT. Er ist Mitglied des Direktoriums des WZL und Fraunhofer IPT, Vorstandsmitglied der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und Vorsitzender der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft (GQW). 1985 erhielt Professor Pfeifer den Distinguished Service Award der Internationalen Messtechnischen Konförderation (IMEKO), 1989 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Santa Catarina, Florianopolis in Brasilien verliehen. 1995 verlieh ihm die Tsinghua-Universität, Peking, die Ehrenprofessur, 1997 erfolgte die Ernennung zum BLH-Beauftragten der RWTH Aachen und die Verleihung des VDI-Ehrenzeichens.<p></p><p></p><p>
Lädt …