Bibliografie

Detailansicht

Quartier macht Schule

Die Perspektive der Kinder, Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit 5
ISBN/EAN: 9783531176970
Umbreit-Nr.: 1286889

Sprache: Deutsch
Umfang: 162 S., 26 s/w Illustr., 162 S. 26 Abb.
Format in cm: 1.2 x 21.3 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 22.07.2011
Auflage: 1/2011
€ 34,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Aus einer kindzentrierten Perspektive wird in diesem Buch die Bedeutung des Sozialraums Schule als Aneignungs- und Ermöglichungsraum am Beispiel zweier Quartiere in einer mittelgroßen Stadt der Schweiz rekonstruiert. Anlass des Forschungsprojektes war die Erfahrung der Stadt, dass in der Quartiersentwicklung der Einbezug von Schulen als System und als konkretes Schulhaus auf unterschiedliche Schwierigkeiten gestoßen ist. Diese Schwierigkeiten verweisen jedoch auf eine generelle Fragestellung: Wie nehmen Kinder ihre Schule und ihr Quartier wahr und welche Beziehungen bestehen zwischen diesen zwei Welten? Auf der Grundlage der empirischen Ergebnisse werden Perspektiven für Schul- und Quartierentwicklung, sowie für Bildungs- und Steuerungspolitik ausgelotet.

  • Kurztext
    • Aus einer kindzentrierten Perspektive wird in diesem Band die Bedeutung des Sozialraums Schule als Aneignungs- und Ermöglichungsraum am Beispiel zweier Quartiere in einer mittelgroßen Stadt der Schweiz rekonstruiert. Anlass des zugrundeliegenden Forschungsprojektes war die Erfahrung der Stadt, dass in der Quartierentwicklung der Einbezug von Schulen als System und als konkretes Schulhaus auf unterschiedliche Schwierigkeiten gestoßen ist. Diese Schwierigkeiten verweisen jedoch auf eine generelle Fragestellung: Wie nehmen Kinder ihre Schule und ihr Quartier wahr und welche Beziehungen bestehen zwischen diesen zwei Welten? Auf der Grundlage der empirischen Ergebnisse werden Perspektiven für Schul- und Quartierentwicklung sowie für kommunale Bildungspolitik ausgelotet.

  • Autorenportrait
    • Caroline Fritsche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Soziale Räume/IFSA der FHS St. Gallen. Dr. Peter Rahn ist Professor für Wissenschaft Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein. Dr. Christian Reutlinger, Erziehungswissenschaftler und Sozialgeograph, ist Professor an der FHS St.Gallen.
  • Schlagzeile
    • Kinder-Räume
Lädt …