Bibliografie

Detailansicht

Betrieb und Kinderbetreuung

Kooperation zwischen Jugendhilfe und Wirtschaft, DJI - Reihe
ISBN/EAN: 9783810020727
Umbreit-Nr.: 476076

Sprache: Deutsch
Umfang: 255 S.
Format in cm: 1.9 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.01.1998
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeKinder in einer globalisierten Welt.- Einführung Betriebliche Förderung von Kinderbetreuung in einem sozialpolitischen und interdisziplinären Bezugsrahmen.- Qualitative Wechselwirkungen zwischen Familie und Arbeit. Am Beispiel der betrieblichen Förderung von Kinderbetreuung.- Zur sozialpädagogischen Qualität betrieblich geförderter Kinderbetreuungsangebote.- Flexibilisierung von Arbeits- und Betreuungszeiten - Chancen und Risiken für Kinder, Eltern und Unternehmen.- Was es kostet, Frauen nicht zu fördern - Betriebliche und institutionelle Frauenförderung.- Orte für Väter. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf - eine Herausforderung für Männer und Väter.- Bundesweite Bestandsaufnahme betrieblich geförderter Kinderbetreuung.- Porträts von Modellprojekten:.- Modellstandort Bochum.- Kinderhaus "Panama", Bremen.- "Familienservice", Frankfurt am Main.- Kindertagesstätte der Evangelischen St. Jakobsgemeinde, Frankfurt am Main.- "Aktion Farbkleckse" und "Die Waschbären", Frankfurt am Main.- " Kleine Stromer e.V.", Kassel.- Modellstandort Pfungstadt.- Modellstandort Schreiersgrün/Sachsen.- "Wichtelpark e.V.", Stuttgart-Möhringen.- Projekt Erziehungs- und Erwerbsarbeit in Wolfsburg.- Resümee zum Projekt.- Modellstandorte.- Projektveröffentlichungen.- Projektbeirat.- Autoren.

  • Kurztext
    • Die betriebliche Förderung von Kinderbetreuung erzielt positive Wechselwirkungen zwischen Familienleben und Arbeitswelt. Sie leistet eine Investition in die Zukunft. Dieses Buch berichtet von Ergebnissen des bundesweiten Modellversuchs "Betriebliche Förderung von Kinderbetreuung", der von der Regionalen Arbeitsstelle Frankfurt des Deutschen Jugendinstituts durchgeführt wurde. Es stellt 10 innovative Kooperationsmodelle zwischen Wirtschaft und Jugendhilfe vor. Es vermittelt Anregungen z.B. bezüglich der sozialpädagogischen Qualität betrieblich geförderter Kinderbetreuung, der Flexibilisierung von Arbeits- und Betreuungszeiten, der Frauenförderung unter Kosten-Nutzen-Betrachtungen und der Väteraktivierung in Kindertagesstätten und Unternehmen.

Lädt …