Bibliografie

Detailansicht

Schule als pädagogischer Raum

Studie zu schulischen Raumentwürfen
ISBN/EAN: 9783531177793
Umbreit-Nr.: 1298664

Sprache: Deutsch
Umfang: 178 S., 4 s/w Illustr., 178 S. 4 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.07.2011
Auflage: 1/2011
€ 34,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeRaumentwürfe und Schulkultur: Theoretische Klärungen - Forschungsmethodische Aspekte der Studie - Schulformspezifische Begründungsmuster des Schulraums - Das entworfene Verhältnis zwischen schulischem Innen und Außen - Die schulischen Entwürfe zum Umgang mit Heterogenität - Entwürfe schulischer Machträume - Typologie schulischer Raumentwürfe

  • Kurztext
    • Gegenwärtig lässt sich eine zunehmende Entgrenzung pädagogischen Wissens, alltagsweltlicher Lernoptionen und Bildungsverläufe beobachten. Daraus folgend gerät das Selbstverständnis der Schule als exklusiver Bildungsort immer mehr unter Druck. Vor diesem Hintergrund waren in der vorgelegten Studie die Fragen leitend: Welche Raumordnungen werden für Lernprozesse auf der Ebene von Einzelschulen als pädagogisch sinnvoll ausgewiesen? Orientieren Schulen darauf, den pädagogischen Raum vernetzend zu öffnen oder verteidigend zu schließen? Orientieren Schulen darauf, Heterogenität zu fördern oder die zunehmende Mannigfaltigkeit der Lernvoraussetzungen von Schülern zu homogenisieren? Die institutionellen Raumentwürfe von 600 Schulen verweisen auf ein höchst streitbares Potenzial für die zukünftige Schulentwicklung in Deutschland.

  • Autorenportrait
    • Dr. Jeanette Böhme ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Ina Herrmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Schulraum und Schulkultur" an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
  • Schlagzeile
    • Begrenzung und Entgrenzung?
Lädt …