Bibliografie

Detailansicht

Übergänge in der frühen Kindheit

ISBN/EAN: 9783830934486
Umbreit-Nr.: 5312916

Sprache: Deutsch
Umfang: 268 S.
Format in cm: 1.7 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.08.2018
Auflage: 1/2018
€ 34,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Bereits in ihren ersten Lebensjahren haben Kinder einschneidende und komplexe Übergänge zu bewältigen, sei es der Eintritt in die Kita, in den Kindergarten oder in die Schule. Neben Eltern haben auch Erzieherinnen und Lehrpersonen ein grosses Interesse, dass solche Prozesse bei jedem einzelnen Kind gelingen, unabhängig von Wohnort und gesellschaftlichem Status der Familien. Doch der Wille der Beteiligten ist keine Garantie für den Erfolg. Einen Teil der Kinder überfordern bereits die ersten Schritte in eine Kindertagesstätte, einen Kindergarten oder die Schule. Daran hat das veränderte Verständnis von Schulfähigkeit, das sich in den letzten Jahren durchgeSetzt hat, nichts ändern können und in der Schweiz existieren nach wie vor sehr unterschiedliche Modelle für den Schuleingangsbereich. An der Fachtagung "Übergänge gestalten - Transitionen in der frühen Kindheit" der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Januar 2016 wurden verschiedene Perspektiven auf Transitionsprozesse der ersten Lebensjahre eingenommen. Der Tagungsband gibt vielfältige Einblicke in die Debatten in Forschung, Theorie und Praxis, präsentiert aktuelle Erkenntnisse sowie Modellprojekte.

  • Kurztext
    • Bereits in ihren ersten Lebensjahren haben Kinder einschneidende Übergänge zu bewältigen, sei es der Eintritt in die KiTa, in den Kindergarten oder in die Schule. Neben Eltern und Verantwortlichen familienergänzender Angebote haben auch Lehrpersonen in Kindergärten und Schulen ein großes Interesse, dass solche Prozesse bei jedem einzelnen Kind gelingen, unabhängig von Wohnort und gesellschaftlichem Status der Eltern. An der Fachtagung "Übergänge gestalten - Transitionen in der frühen Kindheit" der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Januar 2016 wurden verschiedene Perspektiven auf Transitionsprozesse der ersten Lebensjahre eingenommen. Der Tagungsband gibt vielfältige Einblicke in die Debatten in Forschung, Theorie und Praxis, präsentiert aktuelle Erkenntnisse sowie Modellprojekte.

  • Autorenportrait
    • Pascale Herzig, Dr. sc. nat. Geografin, ist Dozentin für Bildung und Erziehung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Diversität und Migration sowie in der ethnographischen Erforschung der schulischen Alltagskultur und der Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schulkontext.
Lädt …