Bibliografie

Detailansicht

Naturschutz

eBook - Eine kritische Einführung
ISBN/EAN: 9783662621325
Umbreit-Nr.: 340078

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 15.79 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 02.12.2020
Auflage: 2/2020


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 26,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • In Naturschutzgebieten geschieht vieles, das auf den ersten Blick widersprüchlich ist. So werden beim Pflegeeinsatz Blumenwiesen abgemäht, wo doch alle dort wachsenden Pflanzen unter Naturschutz stehen. An anderer Stelle werden im Flachmoor geschützte Schilfbestände abgebrannt oder in einem Dünenschutzgebiet die oberste Bodenschicht mit Planierraupen abgetragen. Wiederum andere Flächen sollen völlig unberührt von menschlichen Eingriffen bleiben. Der Autor Klaus-Dieter Hupke zeigt die verschiedenen Strategien von Naturschutz auf. Er zeigt auch, dass Naturschutz zumeist gerade das nicht ist, was der Begriff im Kern aussagt: Schutz der Natur. In Mitteleuropa handelt es sich bei Naturschutzgebieten im Gegenteil überwiegend um die Relikte alter Agrar- und damit Kulturlandschaften. Oftmals stehen auch ästhetische Aspekte eines Landschaftsausschnitts bei der Ausweisung als Naturdenkmal oder Naturschutzgebiet im Vordergrund. Darüber hinaus läuft der Naturschutz Gefahr, zur Ersatzhandlung undzum Alibi für eine in Mitteleuropa wie global immer noch wachsende Zerstörung traditioneller und naturnaher Landschaftssysteme zu werden.<div><br></div><div>Die aktualisierte zweite Auflage bezieht die Folgen des Klimawandels für den Naturschutz nun explizit ein und hat auch an einigen Stellen für die entsprechenden Leser einen stärkeren Bezug auf Österreich sowie auf den zentralalpinen Raum eingearbeitet.<br></div>

  • Kurztext
    • In Naturschutzgebieten geschieht vieles, das auf den ersten Blick widerspruchlich ist. So werden beim Pflegeeinsatz Blumenwiesen abgemaht, wo doch alle dort wachsenden Pflanzen unter Naturschutz stehen. An anderer Stelle werden im Flachmoor geschutzte Schilfbestande abgebrannt oder in einem Dunenschutzgebiet die oberste Bodenschicht mit Planierraupen abgetragen. Wiederum andere Flachen sollen vollig unberuhrt von menschlichen Eingriffen bleiben. Der Autor Klaus-Dieter Hupke zeigt die verschiedenen Strategien von Naturschutz auf. Er zeigt auch, dass Naturschutz zumeist gerade das nicht ist, was der Begriff im Kern aussagt: Schutz der Natur&quote;. In Mitteleuropa handelt es sich bei Naturschutzgebieten im Gegenteil uberwiegend um die Relikte alter Agrar- und damit Kulturlandschaften. Oftmals stehen auch asthetische Aspekte eines Landschaftsausschnitts bei der Ausweisung als Naturdenkmal oder Naturschutzgebiet im Vordergrund. Daruber hinaus lauft der Naturschutz Gefahr, zur Ersatzhandlung und zum Alibi fur eine in Mitteleuropa wie global immer noch wachsende Zerstorung traditioneller und naturnaher Landschaftssysteme zu werden.Die aktualisierte zweite Auflage bezieht die Folgen des Klimawandels fur den Naturschutz nun explizit ein und hat auch an einigen Stellen fur die entsprechenden Leser einen starkeren Bezug auf Osterreich sowie auf den zentralalpinen Raum eingearbeitet.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke ist Dozent für Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Lädt …