Bibliografie

Detailansicht

Bau Z

Architektur und Wanddekor, Altertümer von Pergamon. Die Stadtgrabung 15. Teil 5
ISBN/EAN: 9783110455656
Umbreit-Nr.: 8777355

Sprache: Deutsch
Umfang: XIX, 339 S., 389 s/w Illustr., 155 farbige Illustr
Format in cm:
Einband: Leinen

Erschienen am 04.12.2017
Auflage: 1/2017
€ 189,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die wohl spektakulärste archäologische Entdeckung der vergangenen Jahrzehnte in der hellenistischen Metropole Pergamon ist der sog. Bau Z. Im Rahmen der Stadtgrabung unter der Leitung von Wolfgang Radt wurde dieses große Peristylgebäude in den Jahren 19901993 ausgegraben. Die dabei entdeckten Ausstattungsbefunde - farbig gefasste Stukkaturen, Wandmalereien und Bodenmosaiken - geben intensive Einblicke in die antike Wohnkultur von Pergamon. Im Zentrum des vorliegenden Bandes stehen die Architektur und die Baugeschichte dieses Peristylhauses. Die komplexe bauliche Entwicklung der großen Anlage wird dabei über einen Zeitraum von nahezu fünfhundert Jahren minutiös verfolgt. Neben den Kontinuitäten einer Langfristnutzung ist ein bemerkenswerter Bedeutungswandel der Anlage festzustellen. Der Baukomplex scheint sich in seinen Anfängen wohl als Bestandteil von Sakralanlagen zwischen der Kultstätte der Demeter und dem Hera-Heiligtum konzipiert immer mehr zu einem repräsentativen Wohnhaus entwickelt zu haben, ohne die kultischen Funktionen ganz zu verlieren. Deutlich ablesbar ist dabei der Paradigmenwechsel in Anordnung, Gestaltung und Hierarchie von Räumen zur Zeit des Übergangs von den hellenistischen in die römischen Nutzungsphasen des Gebäudes. Die hellenistische Stuckausstattung von Bau Z, die zu den bemerkenswertesten Beispielen des sog. Ersten Pompejanischen Stils in Kleinasien gehört, steht im Fokus der Untersuchungen zum Wanddekor des Gebäudes. Aus zahllosen Kleinfragmenten geborgen, ließ sich der architektonisch gestaltete, plastische Schmuck in der Anordnung seiner Elemente und in seiner Farbigkeit rekonstruieren. Die Ergebnisse von Materialstudien zum Wandaufbau und zur Machart der Stuckteile unterstreichen die hohen technischen Fertigkeiten und die virtuose Gestaltung dieser Wandausstattung. Insgesamt entsteht erstmalig für Pergamon - ein äußerst intensives, dichtes und facettenreiches Bild eines antiken Peristylgebäudes.

  • Autorenportrait
    • Martin Bachmann, Deutsches Archäologisches Institut; Wolfgang Radt, Universität Münster.
Lädt …