Bibliografie

Detailansicht

Mauerwerk

Bemessung nach DIN 1053-100, Bauingenieur-Praxis
ISBN/EAN: 9783433018323
Umbreit-Nr.: 1705006

Sprache: Deutsch
Umfang: XVI, 541 S., 293 s/w Illustr., 88 s/w Tab., 381 Il
Format in cm: 2.5 x 24.1 x 17.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.03.2010
Auflage: 1/2010
€ 24,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieses Buch gibt umfassende Erläuterungen zur praktischen Anwendung der Bemessungsnorm für Mauerwerk DIN 1053-100 und über die Hintergründe des semiprobabilistischen Sicherheitskonzeptes. Aufbauend auf den mechanischen Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörteln und Mauerwerk werden die Grundlagen für den Tragwerksentwurf und die Bemessung und Nachweisführung detailliert beschrieben. Auch die Erdbebenbemessung und die Berechnung von Natursteinmauerwerk werden behandelt. Der Festigung des Verständnisses dienen zahlreiche Einzelbeispiele sowie ein vollständig durchgerechnetes Komplexbeispiel.

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeEINFÜHRUNG Geschichte und Entwicklung MAUERWERKSBAUTEN Übersicht Anforderungen an Wandkonstruktionen aus Mauerwerk Klassifizierung von Wandkonstruktionen Verbände und Verbandsregeln NORMEN UND SICHERHEITSKONZEPT Entwicklung der Normen für die Berechnung von Mauerwerk Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept Das Nachweisformat von DIN 1053-100 Normen für Mauerwerk Normen für die Einzelkomponenten BAUSTOFFE UND IHRE EIGENSCHAFTEN Einführung Mauersteine Mauermörtel Mauerwerk MECHANISCHE FESTIGKEIT VON MAUERWERK (Zentrische) Druckfestigkeit Einzellasten und Teilflächenpressung Zugfestigkeit von Mauerwerk Biegezugfestigkeit Schubfestigkeit ERMITTLUNG DER SCHNITTGRÖSSEN UND FORMÄNDERUNGEN Vorgehen Grundsätze bei der Ermittlung von Schnittgrößen Ermittlung der Schnittgrößen im vereinfachten Nachweisverfahren Ermittlung der Schnittgrößen im genaueren Verfahren Grundsätze bei der Berechnung der Formänderungen RÄUMLICHE AUSSTEIFUNG Allgemeines Anordnung der vertikalen Aussteifungselemente Aussteifende Wände Horizontale Einwirkungen Horizontale Lasten auf Wandscheiben Räumliche Steifigkeit gemauerter Gebäude Beispiel einer Aussteifungsrechnung GRUNDLAGEN DER BEMESSUNG Grundlegende Nachweisverfahren Übergang auf die Kraftebene Zentrische und exzentrische Druckbeanspruchung Berücksichtigung von Einflüssen aus Theorie II. Ordnung Schubbeanspruchung Zug und Biegezugbeanspruchung VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN Anwendungsgrenzen Aussteifung und Knicklänge von Wänden Zentrische und exzentrische Druckbeanspruchungen Einzellasten und Teilflächenpressung Zug und Biegezugbeanspruchung Schubbeanspruchung GENAUERES NACHWEISVERFAHREN Allgemeines Aussteifung und Knicklänge Zentrische und exzentrische Druckbeanspruchung Einzellasten und Teilflächenpressung Zug und Biegezugbeanspruchung Schubbeanspruchung GRENZZUSTÄNDE DER GEBRAUCHHSTAUGLICHKEIT Allgemeines Begrenzung der planmäßigen Exzentrizitäten Nachweis der Randdehnung SPEZIELLE KAPITEL DER MAUERWERKSBEMESSUNG Knotenmomente am Wand-Decken-Knoten (WDK) Kellerwände ohne Nachweis auf Erddruck Giebelwände Gewölbe und Ingenieurmauerwerk NACHWEIS VON MAUERWERKSBAUTEN UNTER ERDBEBENEINWIRKUNG Einführung Normative Regelungen Erdbebenzonen und Untergrund Vereinfachter konstruktiver Nachweis Rechnerischer Nachweis Weiterführende Informationen Komplexbeispiel Erdbeben NATURSTEINMAUERWERK Einleitung Naturstein Entstehung, Eigenschaften und Einteilung Natursteinbearbeitung Mauerwerksverbände Tragverhalten von Natursteinmauerwerk Bemessung von Natursteinmauerwerk KOMPLEXBEISPIEL Ansichten und Pläne Inhaltliche und Bautechnische Erläuterungen Pfettendach mit Firstgelenk Zangendecke Mittelpfette Süden Schubwand StandardHohlplatte Decke EG Außenwand StandardHohlplatte Decke KG Kellerwand Hobby STICHWORTVERZEICHNIS
Lädt …