Bibliografie

Detailansicht

Versöhnt durch den Tod Christi?

Die christliche Sühnopfertheologie auf der Anklagebank, Paulus-Akademie Zürich 4, Edition NZN bei TVZ, Schriften Paulus-Akademie Zürich 4
ISBN/EAN: 9783290200442
Umbreit-Nr.: 1714749

Sprache: Deutsch
Umfang: 198 S.
Format in cm: 1.3 x 22.5 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.03.2009
Auflage: 1/2009
€ 36,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Vorstellung vom stellvertretenden Opfertod Christi bereitet vielen Menschen zunehmend Schwierigkeiten. Immer wieder wird vorgebracht, sie stelle eine kaum überwindbare Verstehensbarriere dar, werde zur theologischen Legitimation von Leiderfahrung und Unterdrückung missbraucht und begünstige Destruktion und Gewalt. Einem gänzlichen Verzicht auf die Rede vom Sühnopfer Christi scheint jedoch nicht allein der biblische Befund entgegenzustehen. Es scheint zudem fraglich, ob Kriterien wie Unzumutbarkeit und Fremdheit genügen, um überlieferte theologische Vorstellungen wie die des Sühnopfertodes Christi auszuhebeln. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes hinterfragen in ökumenischer Aufgeschlossenheit und aus verschiedenen Blickwinkeln Aspekte christlicher Sühnopfertheologie und bringen sie mit der heutigen Lebenswelt ins Gespräch. Mit Beiträgen von Pierre Bühler, Christof Gestrich, Bernd Jochen Hilberath, Franz Mali, Jacob Nordhofen, Otto Hermann Pesch, Adrian Schenker, Thomas Schlag und Gunda Schneider-Flume.

  • Kurztext
    • Die Vorstellung vom stellvertretenden Opfertod Christi bereitet heutigen Menschen zunehmend Schwierigkeiten. Immer wieder wird vorgebracht, sie stelle eine kaum überwindbare Verstehensbarriere dar, werde zur theologischen Legitimation von Leiderfahrung und Unterdrückung missbraucht und begünstige Destruktion und Gewalt. Einem gänzlichen Verzicht auf die Rede vom Sühnopfer Christi scheint jedoch nicht nur der biblische Befund entgegenzustehen. Es fragt sich auch, ob Kriterien wie Unzumutbarkeit und Fremdheit ausreichen, um überlieferte theologische Vorstellungen wie die des Sühnopfertodes Christi auszuhebeln. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes hinterfragen in ökumenischer Aufgeschlossenheit und aus verschiedenen theologischen Blickwinkeln Aspekte christlicher Sühnopfertheologie kritisch-konstruktiv und bringen sie mit der heutigen Lebenswelt ins Gespräch. Mit Beiträgen von Pierre Bühler, Christof Gestrich, Bernd Jochen Hilberath, Franz Mali, Jacob Nordhofen, Otto Hermann Pesch, Adrian Schenker, Thomas Schlag und Gunda Schneider-Flume.

  • Autorenportrait
    • Béatrice Acklin Zimmermann, Dr. theol., ist Privatdozentin im Bereich Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Schweiz und Leiterin des Bereichs Theologie und Philosophie an der Paulus-Akademie Zürich. Franz Annen, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Hochschule Chur.
Lädt …