Bibliografie

Detailansicht

Theologisch konservativ

Studien zu Genese und Anliegen der evangelikalen Bewegung in Deutschland, Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 62
ISBN/EAN: 9783525570760
Umbreit-Nr.: 5067768

Sprache: Deutsch
Umfang: 723 S.
Format in cm: 5.2 x 23.5 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 03.12.2018
Auflage: 1/2018
€ 130,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen entwickelt Jörg Breitschwerdt die Genese der evangelikalen Bewegung nicht nur im Zusammenhang mit der Bultmann-Kontroverse seit 1941, sondern setzt sie in einen größeren Zusammenhang. Insbesondere der Blick auf theologische Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts liefert erstaunliche theologische und strukturelle Parallelen. Was waren die theologischen Anliegen der "theologisch konservativen" Bewegungen beider Jahrhunderte und wie lassen sich diese systematisieren? Breitschwerdt verdeutlicht, dass die evangelikale Bewegung besser im Kontext einer "theologisch konservativen" Bewegung zu verstehen ist, die sich während des 18. Jahrhunderts im Gegenüber zu einer vor allem durch die Entwicklung der historisch-kritischen Methode hervorgetretenen "modernen Theologie" gebildet hat. Als isoliertes Phänomen des 20. Jahrhunderts kann die evangelikale Bewegung daher nicht gesehen werden. Die Studie trägt dazu bei, den Konservativismus-Begriff aus der Profangeschichte (Valjavec, Epstein, Kondylis) für die Kirchengeschichte fruchtbar zu machen und einer immer mehr zu beobachtenden Begriffsverwirrung zu begegnen.

  • Kurztext
    • "Evangelikal" als Gegenüber zur Aufklärung - Wurzeln und Entwicklung eines theologischen Konservativismus

  • Autorenportrait
    • Dr. Jörg Breitschwerdt ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kirchenordnung und Neuere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Lädt …