Bibliografie

Detailansicht

Medizin vom Fließband

Die Industrialisierung der Gesundheitsversorgung und ihre Folgen, Edition Ärztewoche
ISBN/EAN: 9783211741443
Umbreit-Nr.: 1063941

Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 217 S., 10 s/w Illustr.
Format in cm: 1.7 x 24.7 x 17.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 06.11.2007
Auflage: 1/2008
€ 69,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Gründlich recherchiert, brisant: Privatisierung, Flexibilisierung, Informationstechnologie - was sie verändern und wie sie sich auswirken. Dieses gesundheitspolitische Sachbuch zum aktuellen Thema will eine differenziertere Reformdebatte. Ein interessantes Buch für all jene, die die Veränderungen im Gesundheitswesen mit Unbehagen verfolgen und die mehr über die "verborgenen" Zusammenhänge und Hintergründe wissen wollen. Plus: namhafte Gastautoren.

  • Kurztext
    • Zu teuer, wenig effektiv und schwer zu reformieren. Das Gesundheitswesen steht vor enormen Herausforderungen: Der medizinische Fortschritt wächst, die Bevölkerung altert und die Kassen der Krankenversicherungen sind leer. Als Folge beginnt eine Industrialisierung, die das Gesundheitswesen in den kommenden Jahren massiv verändern wird. Arbeitszeiten für Ärzte und Pflegepersonal steigen, Personal wird abgebaut, Kliniken werden privatisiert oder ausgliedert und moderne Managementmethoden nehmen zu. Droht eine Amerikanisierung des Gesundheitswesens? Oder ist die Industrialisierung der einzige Weg die kranken Systeme vor dem Kollaps zu retten? Das Buch zeigt aktuelle und künftige Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die tausenden Beschäftigten und die Patienten. Und es zeigt Alternativen. Diskutieren Sie mit. Im eigenen Forum unter www.medizinvomfliessband.at Weitere Infos: www.medicare.at

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Einleitung IX Danke für die Unterstützung XIV Revolution im Gesundheitswesen 1 Wer ist schuld am Umbruch? 3 Fortschrittsfalle 4 Globalisierung als Virus 4 Die Folgen 7 Klinikkonzerne und Heuschrecken 8 Private und öffentliche Kooperationen 9 Fusionen und Übernahmen 11 Götterdämmerung 14 Personal unter Druck 14 Die Kontrolle nimmt zu 17 Kampf um den Arzneimittelmarkt 21 Apotheken unter Druck 21 Die Pharmaindustrie schwankt 24 Die Reihen lichten sich 27 Landwirtschaft als Vorbild? 29 Grüne Revolution 30 Technologie als Motor 31 Wer ist Elga? 31 ECard und KrankenhausInformationssysteme 33 Zentrale Datenauswertungen 35 Zentraler Einkauf 37 Widerstand gegen Kontrolle 40 Gastbeitrag: Informationstechnologie: Mittel zum Zweck (Michael Heinisch, Christian Gierlinger) 44 Warum Zusammenarbeit wichtig wird 49 Verschiebebahnhöfe 49 Gesunde Geschäfte an Nahtstellen 51 Konkurrenz zwischen Ärzten und Pflegekräften 53 Folgen für die Versorgung 55 Umworbene Patienten 61 Gastbeitrag: Ökonomisierung und Qualität (Gerald Bachinger) 66 Moderne Fabriksarbeiter 71 Gesundheitsarbeiter werden wichtiger 74 Mehr Personal spart Kosten 77 Personalmanagement als Lösungsansatz 78 Managementprofis fördern das Personal 81 Gastbeitrag: Teamarbeit ist Führungsaufgabe (Andreas Reifschneider) 84 Wer versorgt die Alten? 89 Überforderte Familie 90 Graue Märkte bei mobiler Pflege 91 Private übernehmen Alten- und Pflegeheime 94 Der Kampf ums Personal wächst 96 Gastbeitrag: Die Zukunft der Pflege(-finanzierung) (Alexander Bodmann) 99 Ist die Medizin noch zu retten? 105 Die Hierarchie wird geknackt 106 Management und Patienten reden stärker mit 111 Wie arbeiten die Privaten? 113 Was passiert mit dem Hausarzt? 115 Gastbeitrag: Zeitarbeit - unbekanntes Wesen oder bekanntes Unwesen? (Gerhard Flenreiss) 117 Wer das System zahlen wird 125 Steigen die Kosten oder nur die Defizite? 125 Zwei Klassen oder gleich mehr Klassen? 128 Die Uhr tickt 133 Wie das System aussehen wird 135 Neue Finanzierungsstrukturen 137 Gesundheit schafft Wohlstand 139 Die Autoindustrie als Beispiel 142 Transparenz als Ausweg 146 Aufstand der Alten? 149 Neue Netzwerke 150 Neue Angebote in der Altenbetreuung 152 Neue Jobs und Dienstleistungen 153 Gastbeitrag: Schnittstellen aufheben (Roland Paukner) 156 Flexiblere Gesundheitsarbeiter 160 Moderne Zeiten in der Medizin 163 Neue Dienstleistungen 165 Neue Berufe 167 Strukturen ändern sich 170 Schlussfolgerungen 173 Nachworte der Beschäftigten und Gesundheitspolitiker 177 Die Krankenkassen-Bosse 178 Die Meinung der Beschäftigten 187 Literatur 199 Glossar 201 Links 209 Autorenverzeichnis 211
Lädt …