Bibliografie

Detailansicht

Sjung med oss mamma

Schwedische Lieder von Alice Tegnér, 37 Lieder auf CD mit Begleitheft, Dt/schwed
ISBN/EAN: 9783933119421
Umbreit-Nr.: 9869493

Sprache: Deutsch
Umfang: 48 S., 46 Min., 17 Illustr.
Format in cm: 1.7 x 15.7 x 15.2
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 02.11.2020
Auflage: 2/2020
€ 13,95
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die bereits 1963 erschienene Schallplatte mit Liedern von Alice Tegnér unter dem Titel "Sjung med oss mamma" (Singe mit uns, Mama) war in Schweden überaus populär und erfolgreich. Unübertroffen sind die einfallsreichen Arrangements von Bengt Hallberg und die gelungene Interpretation von Alice Babs und ihrer Tochter Titti. Die auf CD übertragene Aufnahme von 37 Liedern wird durch ein kleines Buch ergänzt, das die schwedischen Liedtexte enthält. Im Anhang befinden sich sämtliche Texte in einer Übersetzung auf Deutsch.

  • Autorenportrait
    • Alice Tegnér hat viele Kinderlieder komponiert, die ein bleibender Schatz der schwedischen Liedliteratur geworden sind. Sie wurde 1864 in Karlshamn als Tochter des Kapitäns zur See Eduard Sandström und seiner Frau Sophie geboren. Alice Tegnér arbeitete als Musiklehrerin in Stockholm und Djursholm. Nebenbei hatte sie selbst Unterricht in Komposition, nahm Gesangsstunden und gab Konzerte. Für ihre Kinder dichtete und komponierte sie Lieder. Alice Tegnér war der Überzeugung, dass Musik das beste Mittel in der Erziehung der Jugend ist. Für Ihre Kompositionen erhielt sie große Anerkennung. Im Jahre 1892 gab ihr Schwager Fredrik Nordlund das erste Heft von "Sjung med oss mamma" (Singe mit uns, Mama) heraus. Bis 1934 kamen weitere acht Hefte dazu. In dieser Sammlung findet man neben Kinderliedern auch Romanzen und Instrumentalmusik für Klavier, Geige und Cello. Es kamen auch andere Liedsammlungen heraus, u. a. "Unga röster" (Junge Stimmen, 1904), "Sjung svenska folk" (Singe, schwedisches Volk, 1905) und "Femton sånger" (Fünfzehn Lieder, 1932). Nach einem bis zuletzt musikerfülltem Leben starb Alice Tegnér 1943. Sie verstand die Gefühle der Kinder. In ihren klaren, poetischen und sehr rührenden Liedern gab sie die Fragen, das Staunen und die schönen kleinen Dinge der Kinderwelt wieder. Viele dieser Lieder sind noch heute ein Stück lebendiger schwedischer Kultur.
Lädt …