Bibliografie

Detailansicht

Verteilte Systeme

Grundlagen und Basistechnologien, eXamen.press
ISBN/EAN: 9783642257957
Umbreit-Nr.: 957390

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 433 S., 144 s/w Illustr., 433 S. 144 Abb.
Format in cm: 2.5 x 23.5 x 16
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 17.02.2012
Auflage: 2/2012
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Viele industrielle Anwendungen basieren auf verteilten Systemen. Derzeit werden sie durch die Integration von Mobilfunknetzen und mobilen Endgeräten intensiv weiterentwickelt. In dem Band stellen die Autoren die Grundlagen verteilter Systeme anhand eines durchgehenden Beispiels dar, das sich an üblichen Standards orientiert. Der Schwerpunkt liegt auf einer kompakten Darstellung grundlegender Konzepte und Technologien, wobei auch aktuelle Entwicklungen diskutiert werden. Die aktualisierte Neuauflage enthält zusätzliche Übungsaufgaben.

  • Kurztext
    • Verteilte Systeme bilden das Rückgrat vieler industrieller Anwendungen. Mit der Integration von Mobilfunknetzen und mobilen Endgeräten erfahren sie in jüngerer Zeit eine intensive Weiterentwicklung. Einsatzfelder wie etwa die Büroautomatisierung, die Fertigungssteuerung oder das WWW werden erweitert und durch neue ergänzt. Das vorliegende Buch stellt die Grundlagen Verteilter Systeme aus der Sicht der Rechnernetze und der verteilten Verarbeitung dar. Der Schwerpunkt liegt auf einer kompakten Darstellung der grundlegenden Konzepte und Technologien. Die Grundprinzipien werden dabei stets auch durch die Diskussion aktueller Entwicklungen, etwa im Bereich der Service-orientierten Architekturen, abgerundet. Die Darstellung erfolgt anhand eines durchgängig verwendeten Einsatzfeldes, die Beispiele orientieren sich an gängigen Standards und Technologien wie Java, EJB oder Web Services. Sowohl Studierenden als auch Praktikern soll auf diesem Weg Basiswissen mit engem Bezug zur konkreten Anwendung vermittelt werden. Die Neuauflage wurde durchgehend aktualisiert und erweitert, v.a. im Berich dienstorienterter Architekturen, AJAX und Cloud Computing. Auch wurden mehr Übungsaufgaben mit Lösungen aufgenommen.

  • Autorenportrait
    • Thomas Springer studierte Informatik an der Technischen Universität Dresden. Im Anschluss an das Studium war er von 1998 bis 2001 Stipendiat des Graduiertenkollegs I der Fakultät Informatik an der Technischen Universität Dresden mit dem Thema "Werkzeuge zum effektiven Einsatz paralleler und verteilter Rechnersysteme". Seit November 2001 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Rechnernetze von Prof. Schill. Die Schwerpunkte seiner Forschungsarbeiten sind Mobile und Ubiquitous Computing sowie Middleware. Im Rahmen seiner Dissertation beschäftigt er sich mit innovativen Verfahren zur Adaption verteilter Anwendungen im Bereich Mobile und Ubiquitous Computing. Prof. Dr. Alexander Schill ist Professor für Rechnernetze und Dekan der Fakultät Informatik an der Technischen Universität Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte sind verteilte Systeme und Middleware, Hochleistungsnetze und Multimedia sowie moderne Teledienste wie z.B. Teleteaching und Teleworking. Seine Forschungsprojekte werden in enger Kooperation mit der Industrie durchgeführt. Zwischen der Promotion und der Habilitation an der Universität Karlsruhe arbeitete er am IBM Thomas J. Watson Research Center, Yorktown Heights, New York. Prof. Schill ist Autor bzw. Koautor zahlreicher Publikationen und Fachbücher im Bereich der Rechnernetze.
Lädt …