Bibliografie

Detailansicht

Soziologie an deutschen Universitäten: Gestern, heute, morgen

ISBN/EAN: 9783531145013
Umbreit-Nr.: 1462064

Sprache: Deutsch
Umfang: vi, 230 S.
Format in cm: 1.7 x 21 x 15
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 16.01.2006
Auflage: 1/2006
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die sich bundesweit abzeichnende Umwandlung traditioneller Diplom- und Magisterstudiengänge in gestufte Bachelor- und Masterstudiengänge stellt besonders für ein vergleichsweise junges akademisches Fach wie die Soziologie eine große Herausforderung dar. Die mittlerweile erreichte Akzeptanz dieses Faches in Deutschland äußert sich gerade auch in den guten Einstellungschancen seiner Absolventinnen und Absolventen. Der Sammelband beinhaltet einerseits Studien zur Entwicklung der universitären Soziologie in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland, andererseits Beschreibungen der gegenwärtigen Lage der Soziologie an deutschen Universitäten - auch in wissenschaftspolitischer Sicht - sowie Entwicklungsperspektiven, wie sie von Vertretern der beiden soziologischen Vereinigungen (Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS) sowie Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)) vorgetragen werden. Insofern dokumentiert die Aufsatzsammlung den derzeitigen Diskussionsstand um die Reform der universitären Ausbildung im Fach Soziologie an Wissenschaftlichen Hochschulen und will darüber hinaus einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Veränderungen liefern.

  • Kurztext
    • Die derzeitige Umbruchsituation an deutschen Universitäten, insbesondere die Einführung des gestuften angelsächsischen universitären Ausbildungssystems und der ständigen Leistungs- und Effizienzbewertung, betrifft das Fach Soziologie in besonderer Weise. Auf diesem Hintergrund ist eine systematische Einordnung der gegenwärtigen Problematik dringend erforderlich. Dieser Sammelband umfasst sowohl Beiträge zu wichtigen Etappen der Etablierung der Soziologie als eines universitären Faches als auch Analysen zum derzeitigen Stand der Umorganisation der Studiengänge in Soziologie und zu gegenwärtigen bildungspolitischen Strategien sowie deren Auswirkungen; er schließt mit programmatischen Forderungen aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen."

  • Autorenportrait
    • Professor Dr. Kurt Hammerich und Bettina Franke M.A. sind am Institut für Soziologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen tätig.
  • Schlagzeile
    • Zum Stand der Soziologie
Lädt …