Bibliografie

Detailansicht

Lernumwelt Hochschule und akademisches Lernen

Die subjektive Wahrnehmung sozialer, formaler und materiell-physischer Aspekte der Hochschule als Lernumwelt und ihre Bedeutung für das akademische Lernen - Erziehungswissenschaft 20
ISBN/EAN: 9783937333533
Umbreit-Nr.: 1816878

Sprache: Deutsch
Umfang: 356 S.
Format in cm: 2.3 x 21.1 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.04.2007
Auflage: 1/2007
€ 49,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die deutsche Hochschule steht heute einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, die nicht nur auf bildungspolitischer Ebene, sondern auch in der Öffentlichkeit selten so intensiv diskutiert wurden: Sei dies die Diskussion um die Qualität der Hochschule, die Diskussion um die Einführung und das Modell von Studiengebühren, die Diskussion um die Entstehung eines europäischen Hochschulraums unter dem Schlagwort "Bologna-Deklarationa?oe oder die Diskussion um die politische Zuständigkeit von Bund und Ländern in Fragen der Hochschulpolitik. All diese Entwicklungen haben Einfluss oder werden Einfluss haben, nicht nur auf die Strukturen der Hochschule, sondern auch auf das akademische Lernen. Insgesamt wird deutlicha?" und das zeigen auch eine Vielzahl empirischer Befunde, auf die im Rahmen dieser Arbeit eingegangen wirda?" dass die Lernumwelt ein entscheidender Faktor für das akademische Lernen zu sein scheint. Im Rahmen dieser Arbeit wird deshalb dieses komplexe Phänomen einer erziehungswissenschaftlichen Auseinandersetzung unterzogen. Zentral sind dabei die folgenden zwei übergeordneten Fragestellungen: a) Welche Lernumweltfaktoren sind von zentraler Bedeutung? b) Wie wirken diese Lernumweltfaktoren auf das akademische Lernen? Zur Analyse dieser Fragestellungen wird eine dreiperspektivische Zugangsweise gewählt: Erstens ein bildungspolitischer und historischer, zweitens ein theoretischer und drittens ein empirischer Zugang. In diesem dritten Zugang werden drei Studien dargestellt. In der ersten Studie "Die Wirkung der Lernumwelt a?sDeutsche Hochschule? auf das akademische Lernen ausländischer Studierendera?oe wird anhand einer Stichprobe von Gaststudierenden der Frage nachgegangen, welche Lernumweltbedingungen an deutschen Hochschulen den Lernprozess positiv beziehungsweise negativ beeinflussen und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. In der zweiten Studie "Die Wirkung von Lernumwelten auf das akademische Lernen im Lehramtsstudienganga?oe wird anhand dreier Stichproben von Lehramtsstudierenden in Deutschland, Australien und Griechenland mit Hilfe eines zuvor entwickelten Instruments zum einen der Frage nachgegangen, wie diese Studierenden ihre Lernumwelt wahrnehmen und zum anderen, wie diese mit motivationalen, emotionalen, kognitiven und metakognitiven Faktoren des Lernens zusammenhängen. In der dritten Studie "Die Wirkung der Lernumwelt auf die Emotionen in einer Lehrveranstaltung a?" Eine Fallstudiea?oe werden die Studierenden einer Vorlesung bezüglich ihrer emotionalen Veränderungen im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Hinblick auf die Lernumweltbedingungen, die diese herbeiführen, analysiert.

Lädt …