Bibliografie

Detailansicht

Praxiswissen Schweißtechnik

eBook - Werkstoffe, Prozesse, Fertigung, Vieweg Praxiswissen
ISBN/EAN: 9783834891921
Umbreit-Nr.: 1647067

Sprache: Deutsch
Umfang: 654 S., 16.47 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.09.2007
Auflage: 2/2007


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Im Maschinen- und Apparatebau wie auch im Bauwesen ist das Schweißen nach wie vor das dominierende Fügeverfahren. Die Tendenz zum Leichtbau führte in den vergangenen Jahren verstärkt zur Entwicklung neuer, oft nicht schweißgeeigneter Werkstoffe, für die neue Verf- ren zum Verbinden erforderlich wurden. Auch sind manche älteren Verfahren in den Hint- grund getreten und durch wirtschaftlichere verdrängt worden. Somit hat sich das Spektrum der Fügeverfahren sehr stark verändert. Die Sicherheit eines Bauteils, einer Anlage oder Bauwerks wird aber nicht erst durch die Qua- tät der Fertigung und der verwendeten Verfahren bestimmt. Wesentlich von Einfluss ist die Konstruktion, die neben der Gestaltung auch die Berechnung und die Werkstoffauswahl - fasst. Dies trifft in besonderem Maße zu, wenn im Fertigungsablauf Fügeprozesse enthalten sind. Das vorliegende Buch behandelt beide Bereiche der Fügetechnik, die Fertigung und die K- struktion, und gibt einen guten Überblick zu diesen Aspekten. Die 1. Auflage des Buchs war stark nachgefragt worden, so dass nach kurzer Zeit nun eine N- auflage erforderlich wurde. In diese flossen bei der Bearbeitung die gemachten Erfahrungen und Rückmeldungen aus dem Kreis der Leser ein. Einige Kapitel, wie das Laserschweißen und das Metallkleben, wurden vollständig überarbeitet, andere, beispielsweise Auftragschweißen, Schweißeignung der Werkstoffe und Berechnungsverfahren im Maschinenbau, stark erweitert.

  • Kurztext
    • Im Maschinen- und Apparatebau wie auch im Bauwesen ist das Schweien nach wie vor das dominierende Fugeverfahren. Die Tendenz zum Leichtbau fuhrte in den vergangenen Jahren verstarkt zur Entwicklung neuer, oft nicht schweigeeigneter Werkstoffe, fur die neue Verf- ren zum Verbinden erforderlich wurden. Auch sind manche alteren Verfahren in den Hint- grund getreten und durch wirtschaftlichere verdrangt worden. Somit hat sich das Spektrum der Fugeverfahren sehr stark verandert. Die Sicherheit eines Bauteils, einer Anlage oder Bauwerks wird aber nicht erst durch die Qua- tat der Fertigung und der verwendeten Verfahren bestimmt. Wesentlich von Einfluss ist die Konstruktion, die neben der Gestaltung auch die Berechnung und die Werkstoffauswahl - fasst. Dies trifft in besonderem Mae zu, wenn im Fertigungsablauf Fugeprozesse enthalten sind. Das vorliegende Buch behandelt beide Bereiche der Fugetechnik, die Fertigung und die K- struktion, und gibt einen guten Uberblick zu diesen Aspekten. Die 1. Auflage des Buchs war stark nachgefragt worden, so dass nach kurzer Zeit nun eine N- auflage erforderlich wurde. In diese flossen bei der Bearbeitung die gemachten Erfahrungen und Ruckmeldungen aus dem Kreis der Leser ein. Einige Kapitel, wie das Laserschweien und das Metallkleben, wurden vollstandig uberarbeitet, andere, beispielsweise Auftragschweien, Schweieignung der Werkstoffe und Berechnungsverfahren im Maschinenbau, stark erweitert.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr.-Ing. Hans J. Fahrenwaldt, vorm. FH Reutlingen, ist heute als beratender Ingenieur tätig.<br>Prof. Dr.-Ing. Volkmar Schuler leitete an der FH Ulm das Schweißtechniklabor und lehrte die Gebiete Werkstoffkunde und Schweißtechnik. Er ist heute als beratender Ingenieur im Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Ulm für Fügetechnik an Kunststoffen und Metallen tätig.<br><br>
Lädt …