Bibliografie

Detailansicht

Elephantine XXV: Der Widderfriedhof des Chnumtempels

Mit einem Beitrag von Francoise Dunand, Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts 105
ISBN/EAN: 9783447062572
Umbreit-Nr.: 5439545

Sprache: Deutsch
Umfang: 352 S., 6 Tab., 8 Diagr., 472 Abb., 96 Bildtaf.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.11.2013
Auflage: 1/2013
€ 168,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Elephantine XXV beschäftigt sich mit dem Widderfriedhof des Chnumtempels. Die beiden Hauptkapitel sind der archäologischen Erforschung des Platzes gewidmet und geben einen umfassenden Überblick über die von Charles Clermont-Ganneau (zusammen mit Jean Clédat) im Rahmen seiner Papyrusgrabung durchgeführten Untersuchungen des Friedhofs (1906-1911) sowie über die vom Schweizerischen Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde unternommene Nachuntersuchung (1954, seit 1983-1985, 1991-2007 im Rahmen der seit 1968 gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut durchgeführten Forschungen). Zudem stellt die Veröffentlichung archäozoologische Untersuchungen und Materialuntersuchungen der Funde ausführlich vor. Die von Clermont-Ganneau und Clédat hinterlassenen Tagebücher und Fotos sowie einige Publikationsvorbereitungen lassen den ursprünglichen Zustand des Platzes bereits deutlich erkennen. Zusammen mit einigen Objekten bilden sie eine wichtige Quelle für die Rekonstruktion der Baureste des Friedhofs sowie dessen Baugeschichte und deren Interpretation. Die Dokumentation der Funde sowie die in Steinsarkophagen entdeckten Widdermumien erschließen das Ausmaß des Friedhofsinventars. Ein Studium der Dekoration der Mumien gibt Hinweise auf den diese einschließenden Kult. Die in den Bauresten und im Kontext der Bestattungen aufgefundene Keramik sowie die Altersbestimmung der bestatteten Widder liefern Daten für die bauliche Erstellung und die Nutzung des Platzes sowie dessen Belegung (Mitte 2. Jh. v. Chr.-Mitte 3. Jh. n. Chr.). Die Nutzung des Bereichs als Kleintierfriedhof (späte Kaiserzeit) und dessen Übersiedlung (frühchristliche Zeit) bezeugen das Ende des Widderfriedhofs.

Lädt …