Bibliografie

Detailansicht

'Die Psyche als Ort der Gestaltung'

Wenn Bilder zu Bewusstsein kommen
ISBN/EAN: 9783946320401
Umbreit-Nr.: 7416703

Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Format in cm: 2 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 08.11.2022
Auflage: 1/2022
€ 24,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Tagung, deren Dokumentation hier als Buch vorliegt, entstand aus einer Überlegung der Herausgeber: Woher es wohl komme, dass viele Verhaltensmuster ihrer Patient*innen sich ähnelten, sich auch immer wiederholten, aber recht unterschiedlich zu hinterfragen und zu beantworten waren. In diesem Zusammenhang stießen sie auf den Namen Erich Neumann (1905-1960). Die Antworten dieses Analytischen Tiefenpsychologen, Psychotherapeuten und Kollegen Carl Gustav Jungs forderten heraus. Um sie kurz und bündig wiederzugeben: Sie gingen davon aus, dass die Geschichten der individuellen Bewusstseinslagen und -konflikte tatsächlich Verhaltensmuster erkennen ließen, die sich unterschiedlich ausdrückten, aber auch auf Gemeinsames schließen ließen. Erich Neumann nahm wie sein Kollege C.G. Jung an, dass sich in der Kultur- und Bewusstseinsgeschichte der Menschen ähnliche grundsätzliche Konfliktsituationen wiederholten; dass sie sich allgemein miteinander vergleichen ließen, aber in den recht konkreten kulturellen Lebenssituationen zu unterscheiden waren.

  • Autorenportrait
    • Karl-Heinz Menzen 1942; Prof. Dr. phil. habil.; Dipl.-Theol., Dipl.-Psychol., Klin. Psychologe, Psychol. Psychotherapeut /Zulassung in Deutschland und Österreich, Supervisor BDP, Dr. phil. (Ästhetische Theorie und Medizin um 1800), Ausserord. Prof. em. TU Berlin (Sozialisationslehre und Ästhetik), eh. Prof. f. Kunsttherapie an der Hochschule der Künste Dresden, Prof. em. KH Freiburg (Altern, Behinderung, Kunsttherapie). Lehrtherapeut der deutschen Ges. f. Künstlerische Therapieformen DGKT e.V., 2. Vors. der Deutschen Gesellschaft für Künstlerische Therapien, Mitherausgeber der ZeitschriftenKunst & Therapie sowie der Zschr. MTK (Musik-, Tanz- und Kunsttherapie); seit 2013 als Gastprofessor beauftragt mit der Leitung des M.A.-Studiengangs Kunsttherapie an der Sigmund-Freud-Universität Wien. Veröffentlichungen u.a.: Grundlagen der Kunsttherapie. 5. Aufl. 2021, UTB: München; Das Symptom als Bild. Neuropathologie der Wahrnehmung. Lengerich: Pabst Verlag 2018; Das Vor- und Unbewusste. Im Zentrum der inneren Bilder. Lengerich: Pabst Verlag 2020; Die Archäologie der Kunsttherapie. Lengerich: Pabst 2021.
Lädt …