Bibliografie

Detailansicht

Junge Flüchtlinge in multikultureller Gesellschaft

ISBN/EAN: 9783810031570
Umbreit-Nr.: 489528

Sprache: Deutsch
Umfang: 161 S.
Format in cm: 1 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.01.2001
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieses Buch befaßt sich mit Chancen, Herausforderungen, Besonderheiten und Problemen der pädagogischen Arbeit mit Kinderflüchtlingen in Deutschland. Ziel ist es, die Erfahrungen und Konsequenzen aus der wissenschaftlichen Begleitung der Arbeit einer Einrichtung für Kinderflüchtlinge, die mit einem multiethisch orientierten pädagogischen Konzept arbeitet, darzustellen und aufzuarbeiten.

  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1: Einführung.- 2: Das Potsdamer Forschungsprojekt.- 2.1 Stand der Forschung.- 2.2 Methodenprobleme in der Flüchtlingsforschung.- 2.3 Das methodische Vorgehen bei der Untersuchung zur Lebenssituation junger Flüchtlinge in Brandenburg.- 2.3.1 Gespräche mit den Erzieherinnen und Erziehern.- 2.3.2 Standardisierte Befragung.- 2.3.3 Feldforschung.- 2.4 Synergie-Effekte der methodischen Zugänge.- 2.4.1 Erarbeitung des Fragebogens mit den Betreuerinnen und Betreuern.- 2.4.2 Synergie von Feldforschung und standardisierter Beobachtung.- 2.5 Fazit.- 3: Multiethnisches Zusammenleben junger Flüchtlinge.- 3.1 Die Diskussion zur Unterbringung junger Flüchtlinge.- 3.1.1 "Ethnische Kolonien" und "Binnenintegration" in der Migrationsforschung.- 3.2. Die Untersuchung.- 3.2.1 Beobachtungen.- 3.2.2 Standardisierte Befragung.- 3.3 Multiethnisches Zusammenleben.- 3.4. Kontakte zu anderen Jugendlichen und Freundschaftspräferenzen.- 3.5 Betreuer aus der Heimat.- 3.6 Die Haltung der Erzieherinnen und Erzieher zur Arbeit in einer multikulturellen Einrichtung.- 3.7 Die Bedeutung von kulturellen Bezugspunkten.- 3.8 Fazit.- 4: Emotionale Belastungen alleingeflohener Minderjähriger.- 4.1 Vorliegende Erkenntnisse zum Befinden jugendlicher Flüchtlinge.- 4.2 Fragestellung.- 4.3 Ergebnisse der standardisierten Befragung.- 4.3.1 Das soziale Netzwerk.- 4.3.2 Das subjektive Befinden.- 4.3.3 Angst.- 4.3.4 Schlafstörungen.- 4.3.5 Einsamkeitsgefühle.- 4.3.6 Heimweh.- 4.3.7 Zukunftsperspektiven.- 4.4 Informationen aus Beobachtungen und Gesprächen.- 4.5 Fazit.- 5: Konflikte im multiethnischen Zusammenleben.- 5.1 Ethnisch-kulturelle Konflikte in der Sozialarbeit mit jungen Ausländern.- 5.2 Fragestellung und Methode.- 5.3 Ergebnisse.- 5.3.1 Fallanalysen.- 5.3.1.1 Krisensitzung mit den Afrikanern.- 5.3.1.2 Etablierte und Außenseiter.- 5.3.1.3 Junge Männer und Hausarbeit.- 5.4. Fazit.- 6: Bildung für junge Flüchtlinge.- 6.1 Interkulturelle Pädagogik - nicht für junge Flüchtlinge.- 6.2 Bildungsvoraussetzungen und -motivation junger Flüchtlinge.- 6.3 Fazit.- 7: Supervision - ein Erfahrungsbericht.- 7.1 Wozu Supervision?.- 7.2 Themen und Inhalte.- 7.2.1 Interkulturelle Kommunikation.- 7.2.2 Stigmatisierung und Rollenzuschreibung.- 7.2.3 Ursachen, Erklärung und Therapiemöglichkeiten für auffälliges Verhalten.- 7.2.4 Entwicklungspsychologische Phänomene.- 7.2.5 Konfliktmanagement.- 7.2.6 Strukturelle und konzeptionelle Weiterentwicklung.- 7.3 Qualifikation für Supervisorinnen und Supervisoren.- 7.4 Fazit.- 8: Ausländische Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe - mono- und multiethnische Konzepte.- 8.1 Sozialpädagogische Ansätze.- 8.2 Das Konzept der Binnenintegration.- 8.3 Multiethnische Konzepte?.- 8.4 Integrationskonzepte.
Lädt …