Bibliografie

Detailansicht

E-Government und virtuelle Organisation

Bedeutung für die Neugestaltung der sozialen Sicherungssysteme und Perspektiven für die Kommunalverwaltung
ISBN/EAN: 9783409142977
Umbreit-Nr.: 1734035

Sprache: Deutsch
Umfang: 229 S.
Format in cm: 0.8 x 24.3 x 16.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 14.06.2005
Auflage: 1/2005
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeE-Government - ein Aufgabe für die Sozialpolitik EGovernment und soziale Arbeit aus kommunalpolitischer Sicht Aspekte von E-Government in Bund und Ländern Soziale Sicherungssysteme und E-Governement aus Sicht der Sozialinformatik Die lernende Verwaltung als Erfolgsfaktor im E-Government Innovative Kooperationsformen im Kommunalbereich durch E-Government Virtuelle Kooperationsverbünde und -strukturen aus Sicht der Kommunalverwaltung Der Einsatz von Onlinebefragungen Sozialdaten und E-Government - Datenschutz im Sozialbereich

  • Kurztext
    • E-Government gewinnt als Reformprozess zunehmend an Bedeutung, vor allem in den Sektoren der sozialen Sicherungssysteme und im gesamten Bereich der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist die weitgehende Unterstützung der Dienstleistungsprozesse durch elektronisch gestützte Systeme, die durch das Internet untereinander vernetzt sind. Dieses Buch vereint Aspekte aus Politik, Verwaltungspraxis und Forschung. Es untersucht aus verschiedenen Blickwinkeln, worin das Innovationspotential des E-Government besteht, wie sich dieses Potential zur Modernisierung des sozialen Bereichs nutzen lässt und in welche Richtung der damit verbundene organisatorische Umbau bei den Dienstleistern weist. "EGovernment und virtuelle Organisation" wendet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschafts, Sozial und Verwaltungswissenschaften, des Sozialrechts sowie der Sozial, Verwaltungs und Wirtschaftsinformatik. Fach und Führungskräften im öffentlichen Dienst und Trägern der freien Wohlfahrtspflege bietet es wertvolle Orientierungshilfen. Prof. Dr. Dieter Brosch lehrt Recht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Harald Mehlich lehrt Sozialinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Dieter Brosch lehrt Recht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Harald Mehlich lehrt Sozialinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
  • Schlagzeile
    • Modernisierung sozialer Dienstleistungen durch E-Government
Lädt …