Bibliografie

Detailansicht

Factoring in Krise und Insolvenz

RWS-Skript 352
ISBN/EAN: 9783814593524
Umbreit-Nr.: 1228322

Sprache: Deutsch
Umfang: 140 S.
Format in cm: 0.7 x 22.5 x 14.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.06.2011
Auflage: 2/2011
€ 42,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Mit dem vorliegenden Werk erhalten Unternehmen, Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter sowie Mitarbeiter in Banken und Factoring-Gesellschaften: Eine praxisnahe Einführung in das Factoring Wesentliche Erläuterungen zur Stellung des Factors während der Krise und zu den Möglichkeiten, Factoring als Sanierungselement zu nutzen Eine umfassende Darstellung der Rechte und Pflichten des Factors sowie seiner Handlungsoptionen und Einflussmöglichkeiten in der Insolvenz Die Autoren behandeln eingehend u.a.: Besicherung des Factors, insbesondere Garantieerklärung Haftungsrisiken des Factors Debitorenrundschreiben Ansprüche aus Factoringverträgen in Krise und Insolvenz des Forderungsverkäufers Aufrechnungsmöglichkeiten des Factors Einflussmöglichkeiten in Gläubigerversammlung und -ausschuss Kollisionsfragen Abgrenzung echtes/unechtes Factoring. Formulierungshilfen und -beispiele sowie Checklisten für den Factor erleichtern das Tagesgeschäft und runden den Inhalt dieses wertvollen Arbeitsmittels ab.

  • Kurztext
    • Mit dem vorliegenden Werk erhalten Unternehmen, Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter sowie Mitarbeiter in Banken und Factoring-Gesellschaften: Eine praxisnahe Einführung in das Factoring; Wesentliche Erläuterungen zur Stellung des Factors während der Krise und zu den Möglichkeiten, Factoring als Sanierungselement zu nutzen; Eine umfassende Darstellung der Rechte und Pflichten des Factors sowie seiner Handlungsoptionen und Einflussmöglichkeiten in der Insolvenz. Die Autoren behandeln eingehend u.a.: Besicherung des Factors, insbesondere Garantieerklärung; Haftungsrisiken des Factors; Debitorenrundschreiben; Ansprüche aus Factoringverträgen in Krise und Insolvenz des Forderungsverkäufers; Aufrechnungsmöglichkeiten des Factors; Einflussmöglichkeiten in Gläubigerversammlung und -ausschuss; Kollisionsfragen. Formulierungshilfen und -beispiele sowie Checklisten für den Factor erleichtern das Tagesgeschäft und runden den Inhalt dieses wertvollen Arbeitsmittels ab.

  • Autorenportrait
    • Dr. Jan Achsnick ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Himmelsbach Achsnick sowie der Unternehmensberatung Struktur Management Partner GmbH in Köln. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Sanierungsberatung und den sich dabei stellenden gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Fragen. Zudem ist er im Pool-, Treuhand- und Factoringbereich aktiv und vertritt Sicherungsgläubiger in Insolvenzverfahren. Er ist durch Publikationen und als Referent in Seminaren zum Kredit- und Insolvenzrecht ausgewiesen.
Lädt …