Bibliografie

Detailansicht

Rheumatismus

Klinik und Therapie Ein Leitfaden für den Praktiker
ISBN/EAN: 9783798500518
Umbreit-Nr.: 5744896

Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 144 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1952
Auflage: 1/1952
€ 74,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Rheumatologie ist ein spater Zweig der Medizin, aber heute schon fast zu einer Wissenschaft geworden. Die Fliichtigkeit und Vielgestalt der Erscheinungen machen es dem Praktiker sehr schwer, sich durch dieses Gebiet durchzufinden, zumal die wissenschaftlichen Grundlagen noch in keiner Weise geniigen, urn sich ein abgerundetes Bild von dem rheuma­ tisch en Geschehen machen zu konnen. AIlein schon die Definition des Be­ griffes "Rheumatismus· macht uniiberwindliche Schwierigkeiten. Die groBen individueIlen Verschiedenheiten der einzelnen FaIle erfordern besondere Kenntnis auf diesem Gebiet und ein groBes EinfUhlungsver­ mogen bei jedem einzelnen Kranken. Die wissenschaftliche Unsicherheit, die Schwierigkeiten der Behandlung und die Fliichtigkeit der Erscheinungen bringen es mit sich, daB gerade die Rheumatologie ein Tummelplatz fiir unbewiesene Theorien und fUr ther,apeutische Wundertater aIler Art geworden ist, vom Gesundbeten bis zu den gewagtesten Operationen. Das vorliegende Buch ist der Niederschlag von Erfahrungen, die ich in zwei Kriegen, in Kliniken und in der freien Arztpraxis sowie in der von mir gegriindeten Rheuma-BeratungssteIle in Wiirzburg gesammelt habe. Sie sind gestiitzt durch experimentelle Untersuchungen auf dem Gebiete der inneren Sekretion und der Erkaltungslehre, die seit 1928 mit den kli­ nischen Untersuchungen parallel gelaufen sind. Ein Teil dieser Erfahrun­ gen wurde schon in friiheren Veroffentlichungen niedergelegt. Es wird der Versuch gemacht, eine gewisse Ordnung in die Mannigfalt der Erscheinungen und in die Lehre von den Grundlagen hineinzubringen und fUr die Therapie Richtlinien zu geben, die auch dem Praktiker ein rationelles Arveiten ermoglichen.

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeI. Allgemeine Pathogenese des Rheumatismus.- Begriff des Rheumatismus.- Bedeutung der rheumatischen Krankheiten für die Allgemeinheit.- Endokrinium und Rheumatismus.- Der infektiöse Faktor.- Erkältung und Rheumatismus.- Die Formen des Rheumatismus.- Gelenkrheumatismus.- Nerven-, Muskel-, tendoperiostitischer Rheumatismus.- II. Prophylaxe.- III. Allgemeine Therapie.- Infektbehandlung.- Arzneibehandlung, Chemotherapie.- Hormonbehandlung.- Physikalische Therapie.- Grundlagen der Massagebehandlung.- Wärme- und Kältebehandlung.- Behandlung mit allgemeiner Überwärmung.- Ultraschall.- Ultrakurzwellen. Elektrische Hyperthermie.- Elektrische Erwärmung, Unterkühlung.- Injektionsbehandlung (Heilanästhesie).- Behandlung in Bädern und Kurorten.- IV. Spezieller Teil.- Polyarthritiden.- Polyarthritis acuta (akuter Gelenkrheumatismus).- Subakute Polyarthritis.- Sekundär chronische Polyarthritis.- Rheumatoide.- Das Still-, Felty- und Reiter-Syndrom.- Primär chronische Polyarthritis.- Arthritis sicca (deformans).- Rheumatische Einzelbilder.- Rheumatisdie Kopfschmerzen.- Obere Extremität.- Schultergürtel, Arm.- Rumpf, Rüdcen.- Arthropathien der Wirbelsäule.- Untere Extremität.- Das Isdiias-Syndrom.- Bandscheibenprolaps.- Therapie bei Ischias.- Hüftgelenke.- Knie, Fuß.- V. Anhang: Differentialdiagnostisch wichtige Osteopathien.- Abbildungen.- Schrifttum.- Autorenregister.
Lädt …