Bibliografie

Detailansicht

Damit doch jemand im Hause die Feder führt...

Charlotte von Schiller - Eine Biografie in Büchern, ein Leben in Lektüren, Schätze aus dem Goethe- und Schiller-Archiv 3
Schiller, Charlotte von/Ludwig, Ariane (Dr.)/Henke, Silke (Dr.) u a
ISBN/EAN: 9783737402316
Umbreit-Nr.: 8149319

Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S.
Format in cm: 0.8 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 03.11.2015
Auflage: 1/2015
€ 14,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Nahezu 200 Jahre lang wurde Charlotte von Schiller vor allem als Ehefrau Friedrich Schillers und als Mutter wahrgenommen. Dieses Bild der 1766 geborenen Charlotte von Lengefeld wurde weitgehend durch die Schiller-Biographie (1830) geprägt, die Caroline von Wolzogen vier Jahre nach Charlottes Tod veröffentlichte. Talent zum Landschaftzeichnen spricht Caroline der jüngeren Schwester zu; einige von deren Gedichten beschreibt sie als Gelegenheitsverse voll Grazie und sanfter Empfindung. Ein facettenreicheres Bild von Charlottes Persönlichkeit und Begabungen ergibt sich beim Studium ihres Nachlasses: Im Spiegel ihrer Briefe, literarischen Werke in Vers und Prosa, ihrer Lektüreaufzeichnungen sowie ihrer Übersetzungen erscheint eine vielseitig gebildete, auch naturwissenschaftlich interessierte Frau. Deren aufmerksamen Blick hält Ludovike Simanowiz in Porträts fest, Karl Ludwig von Knebel würdigt Charlotte als Philosophin und Goethe setzt ihr in Glückliches Ereignis ein Denkmal der Freundschaft und Achtung. Wie die sensible Beobachterin, Korrespondenzpartnerin und Leserin Charlotte von Schiller schreibend und zeichnend zur Feder greift, möchte die vorliegende Publikation anhand ausgewählter Beispiele veranschaulichen. Sie erscheint begleitend zu einer Ausstellung im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar.

  • Kurztext
    • Charlotte von Schiller erscheint im Spiegel ihrer Briefe, literarischen Werke in Vers und Prosa, ihrer Lektüreaufzeichnungen sowie ihrer Übersetzungen als eine vielseitig gebildete, auch naturwissenschaftlich interessierte Frau. Karl Ludwig von Knebel würdigt sie als Philosophin und Goethe setzt ihr in Glückliches Ereignis ein Denkmal der Freundschaft und Achtung.

  • Autorenportrait
    • Charlotte von Schiller (1766-1826) erscheint im Spiegel ihrer Briefe, literarischen Werke in Vers und Prosa, ihrer Lektüreaufzeichnungen sowie ihrer Übersetzungen als eine vielseitig gebildete, auch naturwissenschaftlich interessierte Frau. Karl Ludwig von Knebel würdigt sie als "Philosophin" und Goethe setzt ihr in "Glückliches Ereignis" ein Denkmal der Freundschaft und Achtung. Dr. Ariane Ludwig studierte Lateinische Philologie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Mainz; seit 2006 arbeitet sie an der historisch kritischen, von der Klassik Stiftung Weimar veranstalteten Edition von Goethes Tagebüchern mit. Dr. Silke Henke studierte deutsche Sprache und Literaturwissenschaft in Jena; seit 1994 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar, wo sie seit 2006 die Abteilung Medienbearbeitung und -nutzung leitet.
Lädt …