Bibliografie

Detailansicht

Küssen

Querformat - Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur 5, Mit Holzstäbchen, Querformat. Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur 5
ISBN/EAN: 9783837621778
Umbreit-Nr.: 3661600

Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format in cm: 0.9 x 30.5 x 19.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.10.2012
Auflage: 1/2012
€ 9,80
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Schneewittchen und der Prinz. Leonid Breschnew und Erich Honecker. Madonna und Britney Spears. Judas Iskariot und Jesus von Nazareth. Die Liste prominenter Küssender ließe sich lange fortsetzen. Als Ausdruck von Liebe und Zuneigung wurden Küsse formalisiert (z.B. Handkuss, sozialistischer Bruderkuss). Aktuell sorgen 'Queer Kissing Flashmob'-Aktionen (Papstbesuch in Barcelona) für Schlagzeilen. Aber auch die Diskussionen um das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in Berlin haben verdeutlicht, wie groß die symbolische Bedeutung des Küssens ist. 'Querformat' analysiert den Kuss in Popkultur, Kunst, Politik und Kulturgeschichte.

  • Autorenportrait
    • Stefan Donecker (Dr. phil.) ist Historiker an der Universität Konstanz mit einem Arbeitsschwerpunkt auf Geistesgeschichte der Frühen Neuzeit. Alexandra Karentzos, geb. 1972, ist Kunstund Kulturwissenschaftlerin und Professorin für Mode und Ästhetik an der Technischen Universität Darmstadt. Birgit Käufer (Dr. phil.) ist freischaffende Kunsthistorikerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Foto- und Medientheorie, Geschlechterforschung. Sabine Kampmann (Dr. phil.) ist Kunst- und Kulturwissenschaftlerin und aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Sie war Gastwissenschaftlerin der Forschungsinitiative 'Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis' an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, zuvor Vertretungsprofessorin an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und lehrte als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Ihre Habilitationsschrift widmet sich dem Thema 'Die neue Sichtbarkeit des Alters. Greise Körper in Kunst und visueller Kultur (2016)'. In ihrer Dissertation ('Künstler sein') setzte sie sich Disziplinen übergreifend mit dem Thema Autorschaft in der Gegenwartskunst auseinander. AlmaElisa Kittner, geb. 1971, ist Kunsthistorikerin und akademische Rätin an der JustusLiebigUniversität Gießen. Thomas Küpper (PD Dr. phil.) ist Literatur- und Medienwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen. Für das Herbstsemester 2022 ist er als Max-Kade-Gastprofessor an die University of Cincinnati eingeladen. Zuvor vertrat er die Professur für Medienästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie die Professur für Kulturwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Jörg Petri, geb. 1972, ist Typograf und Professor für Medienproduktion an der Hochschule Rhein-Waal. Ulrike Stoltz ist Künstlerin und Professorin für Typografie und Buchgestaltung an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
Lädt …