Bibliografie

Detailansicht

Dem Gedächtnis auf der Spur

Vom Erinnern und Vergessen
ISBN/EAN: 9783534230532
Umbreit-Nr.: 1116091

Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., 21 s/w Illustr., 21 SW-Abb. und 5 Tab.
Format in cm: 1.7 x 22.5 x 15.4
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.07.2009
Auflage: 3/2009
€ 24,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Obwohl Gedächtnis und Erinnerung ganz alltägliche Erscheinungen sind, handelt es sich um beeindruckende Phänomene, die nicht nur von großem wissenschaftlichem Interesse sind. Das vorliegende Sachbuch bietet einen breit gefächerten und anschaulichen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Gedächtnisforschung aus neurowissenschaftlicher Sicht. Ausgehend von den historischen Anfängen der Gedächtnis- und Hirnforschung schlägt Markowitsch einen Bogen zu den heutigen Auffassungen von Gehirnfunktionen und Informationsverarbeitung und somit zu den Forschungsbereichen der modernen Neurologie und Psychiatrie. Neben der Grundlagenforschung mit ihren neuesten neurowissenschaftlichen Methoden erläutert der Autor auch Anwendungsaspekte (z.B. Gedächtnistraining). Er zeigt an gesunden und erkrankten Gehirnen wie Gedächtnis funktioniert und warum es zu manchmal beträchtlichen Ausfällen kommen kann. Besonders stellt er die Umwelteinflüsse auf unser Gedächtnis heraus - so können Stress- und Trauma-Erlebnisse unsere Erinnerungsfähigkeit ganz wesentlich beeinträchtigen. Auch durch viele anschauliche Beispiele, mithilfe derer Markowitsch den Leser immer wieder zu fesseln vermag, und durch ein sehr ausführliches Glossar wird dem interessierten Leser ein optimaler Zugang zu einer komplizierten, aber faszinierenden Materie gewährt.

  • Kurztext
    • Was ist Gedächtnis, wie kommt es zustande, wie geht es verloren, welche Assoziationen und welche Umwelteinflüsse spielen beim Erinnern eine Rolle? Diesen und anderen Fragen geht Hans-Joachim Markowitsch nach und stellt das Gedächtnis in all seinen Facetten dar. Er erläutert aktuelle Ergebnisse der Neurowissenschaften, beschreibt zahlreiche faszinierende und zum Teil erschütternde Fallbeispiele und präsentiert wichtige Erkenntnisse aus der Tier- und Humanforschung. Ein bemerkenswertes, auch für den Laien äußerst informatives Buch!

  • Autorenportrait
    • Hans Joachim Markowitsch, Neurowissenschaftler, Lehrstuhl für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld. Professorate an den Universitäten von Konstanz, Bochum und Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: neurale und psychische Grundlagen von Gedächtnis und Gedächtnisstörungen; Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Artikel. Beirat des Bundesverbands Gedächtnistraining, mehrere Funktionen in der DFG; Forschungsaufenthalte an europäischen und nordamerikanischen Universitäten.
Lädt …