Bibliografie

Detailansicht

Präludien

eBook - Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte, Philosophische Bibliothek
ISBN/EAN: 9783787338788
Umbreit-Nr.: 876221

Sprache: Deutsch
Umfang: 598 S., 2.39 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 05.02.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Wilhelm Windelbands »Präludien« sind rhetorische Bravourstücke und sein bekanntestes Werk. Sie zählen zu den meist aufgelegten und rezipierten Schriften der neukantianischen Bewegung insgesamt. Die Sammlung verdient es, erneut gelesen zu werden, vor allem aufgrund von Windelbands klarsichtigem Erfassen kulturgeschichtlicher Zusammenhänge und gesellschaftlicher Bewegungen und Tendenzen seiner Zeit.Vor allem ein Aufsatz aus den »Präludien« zieht bis heute besondere Aufmerksamkeit auf sich, nämlich die Straßburger Rektoratsrede über »Geschichte und Naturwissenschaft« von 1894, in der Windelband die bekannte und in der Folgezeit einflussreiche Unterscheidung zwischen der nomothetischen und der idiographischen Methode von Wissenschaft trifft. Diese Fokussierung auf einen einzigen Text ist allerdings angesichts der Fülle der übrigen behandelten Themen gegenüber Windelbands Intentionen verengend und vereinseitigend: Es finden sich Aufsätze zur theoretischen wie zur praktischen Philosophie, zur Ästhetik und Religionsphilosophie sowie Abhandlungen u. a. zu Kant, Goethe, Schiller, Hölderlin, Fichte und Hegel.Mit dieser Edition kommt somit ein wichtiges Textkorpus der Philosophie des 20. Jahrhunderts in Gänze wieder zum Abdruck. Der Kommentar der Herausgeber erschließt ein zentrales Dokument der neukantianischen Bewegung.

  • Kurztext
    • Vor allem ein Aufsatz aus den &quote;Praludien&quote; zieht bis heute besondere Aufmerksamkeit auf sich, namlich die Straburger Rektoratsrede uber &quote;Geschichte und Naturwissenschaft&quote; von 1894, in der Windelband die bekannte und in der Folgezeit einflussreiche Unterscheidung zwischen der nomothetischen und der idiographischen Methode von Wissenschaft trifft. Diese Fokussierung auf einen einzigen Text ist allerdings angesichts der Fulle der ubrigen behandelten Themen gegenuber Windelbands Intentionen verengend und vereinseitigend: Es finden sich Aufsatze zur theoretischen wie zur praktischen Philosophie, zur Asthetik und Religionsphilosophie sowie Abhandlungen u. a. zu Kant, Goethe, Schiller, Holderlin, Fichte und Hegel.Mit dieser kommentierten Edition kommt somit ein wichtiger Textkorpus in Ganze wieder zum Abdruck. Durch Edition und Kommentar der Herausgeber wird ein zentrales Dokument der neukantianischen Bewegung erstmals in historischkritischer Ausgabe zuganglich gemacht.

  • Autorenportrait
    • Jörn Bohr, zuletzt wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal. Philosophiehistoriker des 19./20. Jahrhunderts; Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen in der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.
Lädt …