Bibliografie

Detailansicht

Deduktive Datenbanken

Eine Einführung aus der Sicht der logischen Programmierung, Computational Intelligence
ISBN/EAN: 9783528047009
Umbreit-Nr.: 856412

Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 464 S.
Format in cm: 2.8 x 23 x 16.3
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.12.1993
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Leitmotiv dieses Buches ist die Verwendung von Logik als Datenbanksprache. Zunächst werden die Grundlagen der logischen Programmierung erarbeitet und ein spezielles Grundmodell deduktiver Datenbanken definiert. Es folgt die schrittweise Erweiterung dieses Grundmodells um Datenbankkonzepte wie Anfrageauswertung, Integritätsprüfung und Änderungsbearbeitung. Anschließend werden Typ- und Modussysteme diskutiert. Das Buch schließt mit einem praktischen Teil, in dem die prototypische Realisierung des vorgestellten deduktiven Datenbanksystems in Prolog erörtert wird.

  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Prädikatenlogik.- 3 Deduktive Datenbanken.- 4 Alternative Auswertungsmethoden.- 5 Typsysteme.- 6 Statische Transformationen.- 7 Integritätsprüfung.- 8 Änderungen.- A Prolog.- A.1 Prolog-Interpreter.- A.2 Korrektheit.- A.3 Vollständigkeit.- A.4 Effizienz.- A.5 Negation.- A.6 Kontrolle.- A.7 Datenbankprädikate.- A.8 Termmanipulation.- A.9 "all solutions"-Prädikate.- B Benutzungsschnittstelle.- B.1 Das Quellformat.- B.1.1 Deklarationen.- B.1.2 Klauseln und Änderungen.- B.1.3 Die Standardumgebung.- B.1.4 Bibliotheken.- B.2 Anweisungen der Schnittstelle.- B.3 Beispiel: Fahrraddatenbank.- B.3.1 Die Datenbank.- B.3.2 Anfragen.- B.3.3 Änderungen.- B.4 Beispiel: Graphen.- B.4.1 Die Datenbank.- B.4.2 Anfragen.- B.4.3 Änderungen.- C Realisierung in Prolog.- C.1 Übersetzung der Quelldatei.- C.1.1 Syntaxanalyse.- C.1.2 Meta-Programmierung.- C.1.3 Deklarationen.- C.1.4 Typinferenz.- C.1.5 Normalisierung.- C.1.6 Transformation in die relationale Form.- C.1.7 Modusprüfung.- C.1.8 Optimierung der Unifikation.- C.2 Bearbeitung von Anfragen.- C.3 Durchführung der Integritätsprüfung.- C.4 Bearbeitung von Änderungsanweisungen.- D Mathematische Grundlagen.- D.1 Logik.- D.2 Mengen, Relationen und Abbildungen.- D.3 Äquivalenzrelationen.- D.4 Monoide.- D.5 Natürliche Zahlen, Folgen und Bäume.- D.6 Graphen.- D.7 Induktive Definitionen.- D.8 Transitionssysteme.- D.9 Halbordnungen und vollständige Induktion.- D.10 Verbände und Fixpunkte.- D.11 Berechenbarkeit und Komplexität.- Sachwortverzeichnis.
Lädt …