Bibliografie

Detailansicht

Kommunikation bei Demenz

Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende
ISBN/EAN: 9783662480250
Umbreit-Nr.: 8577779

Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 107 S., 10 s/w Illustr., 107 S. 10 Abb.
Format in cm: 0.7 x 24.2 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 28.11.2015
Auflage: 2/2015
€ 22,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Entdecken Sie individuelle Kommunikationswege bei Demenz!Dieser Ratgeber hilft Angehörigen und Pflegenden, die Stärken eines demenzerkranken Menschen zu erkennen und individuelle Kommunikationswege auszuprobieren.Jeder Mensch mit Demenz ist einzigartig und jeder Krankheitsverlauf ist anders. Es gibt kein allgemeingültiges Patentrezept für den Umgang mit den Betroffenen. Jedoch gibt es gute Herangehensweisen und verschiedene Kommunikationswege, um demenzerkrankte Menschen zu verstehen und Botschaften zu vermitteln. Dies machen die Autoren durch zahlreiche Praxistipps und Alltagsbeispiele deutlich. Eine angemessene Kommunikation entlastet Angehörige wie Pflegende und steigert die Lebensqualität des demenzkranken Menschen.Ein ermutigender Leitfaden für Angehörige, Ehrenamtliche und Fachkräfte.

  • Kurztext
    • Entdecken Sie individuelle Kommunikationswege bei Demenz! Dieser Ratgeber hilft Angehörigen und Pflegenden, die Stärken eines Menschen mit Demenz zu erkennen und individuelle Kommunikationswege auszuprobieren.Bei der Erkrankung Demenz ist der Verlauf individuell und einzigartig. Es gibt kein allgemeingültiges Patentrezept für den Umgang mit den Betroffenen. Jedoch gibt es gute Herangehensweisen und verschiedene Kommunikationswege, um Menschen mit Demenz zu verstehen und Botschaften zu vermitteln. Dies machen die Autoren durch zahlreiche Praxistipps und Alltagsbeispiele deutlich. Eine angemessene Kommunikation entlastet Angehörige wie Pflegende und steigert die Lebensqualität von erkrankten Menschen. Ein ermutigender Leitfaden für Angehörige, Ehrenamtliche und Fachkräfte.Der Inhalt - Die Bedeutung von Demenz für die Betroffenen und das Umfeld Unterstützungsangebote und Alltagstipps für versorgende Angehörige 4 Schritte der Kommunikation: Information, Aufmerksamkeit, Verstehen und Behalten Der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen wie Angst und Aggressivität Die 2. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert Die AutorenDr. J. Haberstroh: Dipl.-Psychologin, tätig an der Goethe- Universität, Frankfurt Dr. K. Neumeyer: Dipl.-Psychologin, tätig an der Goethe- Universität, FrankfurtProf. Dr.med. J. Pantel: Psychiater und Geriater, tätig an der Goethe- Universität, Frankfurt 

  • Autorenportrait
    • Dr. J. Haberstroh: Dipl.-Psychologin, tätig an der Goethe- Universität, Frankfurt Dr. K. Neumeyer: Dipl.-Psychologin, tätig an der Goethe- Universität, FrankfurtProf. Dr.med. J. Pantel: Psychiater und Geriater, tätig an der Goethe- Universität, Frankfurt
Lädt …