Bibliografie

Detailansicht

Gericht als Angebot

Schriftgutverwaltung und Gerichtstätigkeit in der Klosterherrschaft Engelberg 1580-1622, Clio Lucernensis 10
ISBN/EAN: 9783034011129
Umbreit-Nr.: 1572927

Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Format in cm: 2.3 x 24.4 x 16.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 21.08.2012
Auflage: 1/2012
€ 39,50
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1. Fragestellung 1.1. Verlockende Quellen: Montaillou 1.2. Frage 1.3. Geschichtsschreibung mit Gerichtsquellen 1.4. Gegenstand und Zeitraum der Untersuchung 2. Politik 2.1. Eigenständigkeit im Mittelalter 2.2. Bevormundung unter den Innerschweizer Schirmorten 2.3. Erneute Eigenständigkeit seit Abt Benedikt Sigerist 2.4. Die Engelberger Unruhen zu Beginn des 17. Jahrhunderts 3. Wirtschaft 3.1. Vieh und Alpwirtschaft 3.2. Klosterwirtschaft 4. Gesellschaft 4.1. Bevölkerungszahl 4.2. Gesellschaftsstruktur 5. Schriftgut 5.1. Schriftgut der Talleute 5.2. Schriftgut der Talgemeinde 5.3. Schriftgut des Klosters 6. Gericht 6.1. Hohe und niedere Gerichtsbarkeit 6.2. Richter und Gerichtsschreiber6 .3. Gerichtsnutzung 7. Ehrverletzung 7.1. 'Aberwandel' - Wiederherstellung verletzter Ehre 7.2. Gerichtsbiografie von Barbara Barmettlen 7.3. Ehrverletzungen und Ehre 8. Diebstahl 8.1. Rechtsnormen 8.2. Rechtspraxis 9. Sexualität 9.1. Ehrverletzende Beschimpfungen 9.2. Rechtsnormen 9.3. 'Bluomen' - Jungfräulichkeit vor Gericht 9.4. Prostitution 9.5. Gerichtsbiografie von Ammann Baltzer Dilger 9.6. Ehebruch 10. Obrigkeit 10.1. Klagend oder nicht klagend 10.2. Anklage wegen Gotteslästerung 10.3. Anklage wegen Wirtens 10.4. Anklage wegen Holzschlagens 10.5. Anklage wegen Viehweide 10.6. Anklage wegen Musikspielens 10.7. Anklage wegen Finanzen 10.8. Anklage wegen Diebstahls 10.9. Anklage wegen Ehebruchs 10.10. Anklage wegen Friedbruchs oder Gewalt 10.11. Anklage wegen Ehrverletzung gegenüber der Obrigkeit 11. Schluss 11.1. Frage 11.2. Gerichtliches Schriftgut 11.3. 'Zivilrechtstrichter' 11.4. 'Strafrechtstrichter' 11.5. Leben der Talleute

  • Kurztext
    • Inhaltsangabe1. Fragestellung 1.1. Verlockende Quellen: Montaillou 1.2. Frage 1.3. Geschichtsschreibung mit Gerichtsquellen 1.4. Gegenstand und Zeitraum der Untersuchung 2. Politik 2.1. Eigenständigkeit im Mittelalter 2.2. Bevormundung unter den Innerschweizer Schirmorten 2.3. Erneute Eigenständigkeit seit Abt Benedikt Sigerist 2.4. Die Engelberger Unruhen zu Beginn des 17. Jahrhunderts 3. Wirtschaft 3.1. Vieh und Alpwirtschaft 3.2. Klosterwirtschaft 4. Gesellschaft 4.1. Bevölkerungszahl 4.2. Gesellschaftsstruktur 5. Schriftgut 5.1. Schriftgut der Talleute 5.2. Schriftgut der Talgemeinde 5.3. Schriftgut des Klosters 6. Gericht 6.1. Hohe und niedere Gerichtsbarkeit 6.2. Richter und Gerichtsschreiber6 .3. Gerichtsnutzung 7. Ehrverletzung 7.1. 'Aberwandel' - Wiederherstellung verletzter Ehre 7.2. Gerichtsbiografie von Barbara Barmettlen 7.3. Ehrverletzungen und Ehre 8. Diebstahl 8.1. Rechtsnormen 8.2. Rechtspraxis 9. Sexualität 9.1. Ehrverletzende Beschimpfungen 9.2. Rechtsnormen 9.3. 'Bluomen' - Jungfräulichkeit vor Gericht 9.4. Prostitution 9.5. Gerichtsbiografie von Ammann Baltzer Dilger 9.6. Ehebruch 10. Obrigkeit 10.1. Klagend oder nicht klagend 10.2. Anklage wegen Gotteslästerung 10.3. Anklage wegen Wirtens 10.4. Anklage wegen Holzschlagens 10.5. Anklage wegen Viehweide 10.6. Anklage wegen Musikspielens 10.7. Anklage wegen Finanzen 10.8. Anklage wegen Diebstahls 10.9. Anklage wegen Ehebruchs 10.10. Anklage wegen Friedbruchs oder Gewalt 10.11. Anklage wegen Ehrverletzung gegenüber der Obrigkeit 11. Schluss 11.1. Frage 11.2. Gerichtliches Schriftgut 11.3. 'Zivilrechtstrichter' 11.4. 'Strafrechtstrichter' 11.5. Leben der Talleute

  • Autorenportrait
    • Michael Blatter leitet seit 2008 das Stadtarchiv Sursee
Lädt …