Bibliografie

Detailansicht

Gerechtes Wirtschaften

Das Problem der Gerechtigkeit in der Wirtschaft im Lichte lutherischer Ethik
ISBN/EAN: 9783899719222
Umbreit-Nr.: 1296165

Sprache: Deutsch
Umfang: 341 S.
Format in cm: 3 x 26.7 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 04.04.2012
Auflage: 1/2012
€ 70,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Frage nach der Gerechtigkeit in der Wirtschaft war immer eine aktuelle, scheint aber zur Zeit in aller Munde zu sein. Bei der Suche nach einer gerechten globalen Wirtschaftsordnung bringt Philipp Koch einen bewusst europäisch-christlich-lutherischen Standpunkt in die notwendige Diskussion ein. Entsprechend beschäftigt er sich mit der Frage, ob die Indikative, die eine Marktwirtschaft mit sich bringt, mit den Imperativen christlichen Denkens in Übereinstimmung zu bringen sind - oder sind sie vielleicht schon aus sich heraus identisch, oder schließen sie einander fakultativ aus? Für die Untersuchung zeichnet der Autor die gesamte Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart in Verbindung mit den jeweiligen Wirtschaftstheorien nach und nimmt das Gerechtigkeitsverständnis im Laufe der Geschichte in den Blick. Darauf aufbauend arbeitet er die Leistungsfähigkeit von Luthers Überlegungen zur Wirtschaftsethik hinsichtlich der gegenwärtigen Diskussion heraus.

  • Kurztext
    • Aus christlicher Sicht: Ist die Soziale Marktwirtschaft gerecht?

  • Leseprobe
    • The question of economic justice has always been relevant, but currently it seems to be on everyone's lips. In his search for a just global economic order, Philipp Koch brings a consciously European Christian, Lutheran perspective into this essential debate. Thus, he discusses the question whether the indicative aspects of a market economy are compatible with the imperatives of Christian thought - are they perhaps intrinsically identical, or are they mutually exclusive by choice? For his study, the author traces the whole economic history from antiquity to the present day, tying in the respective economic theories of the times, and examines the concept of justice over the course of this history. On this basis, he teases out the strengths of Luther's reflections on economic ethics in respect of the current debate.>
Lädt …