Bibliografie

Detailansicht

Übergang Schule - Betrieb 1

Individuelle Lernprofile fördern, Lernmodule Deutsch
ISBN/EAN: 9783834004147
Umbreit-Nr.: 1814173

Sprache: Deutsch
Umfang: 662 S., mit 1 CD
Format in cm: 8.5 x 31.5 x 29.5
Einband: Ringbuch

Erschienen am 15.06.2008
Auflage: 3/2008
€ 59,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Warum Lernprofile im Bereich Deutsch? Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz scheitern viele Schulabgänger vor allem wegen unzureichender sprachlicher und mathematischer Fähigkeiten bereits in der Vorauswahl oder in den Einstellungstests der Betriebe. Die Lernmodule können helfen, jene Kompetenzen gezielt zu entwickeln, die für Einstellungsverfahren und Ausbildung in einem anvisierten Berufssegment wichtig sind. Wer ins Handwerk möchte, wird etwa seine Lesefähigkeit trainieren, wer in den Erzieherberuf strebt, sich mit dem Modul zur mündlichen Kommunikation befassen, wer einen Industrieberuf wünscht, übt eventuell das Erfassen von Arbeitsanweisungen, technischen Anleitungen oder die schriftliche Dokumentation. Didaktische Ausgangspunkte Die Teams von fachdidaktischen Fachleuten aus Pädagogischen Hochschulen, Staatlichen Seminaren und Schulpraxis orientierten sich bei der Modulkonstruktion an folgenden sieben Prinzipien: Konzentration auf die sprachlichen und mathematischen Kernkompetenzen für beruflichen Erfolg Unterschiedliche Lernvoraussetzungen beachten: Module für schwache und für starke Schüler Inhaltliche Differenzierung: Teilkompetenzen den jeweiligen Defiziten bzw. Berufsperspektiven entsprechend fördern Betonung des selbständigen Lernens über einen längeren Zeitraum (4 6 Wochen) Keine Einzelblattdidaktik, sondern kumulatives kursartiges Lernen Öffnen für die Arbeitswelt: in den Texten und Aufgaben der Lernmodule den Berufsbezug betonen Evaluation: vor und nach der Modularbeit den Leistungsstand und somit den Lernzuwachs erheben. Die Förderung entlang individueller Lernprofile wird in dieser Modulkonzeption vom Rand des Unterrichts in dessen Zentrum gerückt. Was motiviert bei der Modularbeit? Die wissenschaftliche Evaluation der Modulerprobung in drei Modellregionen ergab, dass die Jugendlichen es schätzen, über mehrere Wochen an einem ausgewählten Lernmodul und mit selbst gesteuertem Lerntempo zu arbeiten. Partnerarbeit und Selbstkontrolle der Ergebnisse fordern ihre Eigentverantwortung heraus. Sie nehmen durch die zwei Tests ihren Lernzuwachs wahr. Die meisten arbeiten motivierter als im Regelunterricht. Die Lehrkräfte begrüßen es, in die Rolle eines Lernbegleiters schlüpfen zu können. Es wurde tendenziell weniger Zeit zur Unterrichtsvorbereitung benötigt. Sie unterstrichen die Relevanz der berücksichtigten didaktischen Prinzipien. Die Lernmodule eignen sich aufgrund ihrer variierenden Leistungsniveaus für Klasse 8 und 9 der Hauptschule sowie für den gezielten Einsatz in Real- und Sonderschulen.

Lädt …