Bibliografie

Detailansicht

Die Chemie des Lebens

eBook - Erlebnis Wissenschaft
ISBN/EAN: 9783527636334
Umbreit-Nr.: 5764771

Sprache: Deutsch
Umfang: 178 S., 3.02 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 18.10.2013
Auflage: 1/2013


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 25,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Nichts geht ohne Chemie!<br> Wenn Sie Georg Schwedt noch nicht kennen sollten: freuen Sie sich, dass ihn gerade entdeckt haben. Alle, die ihn kennen und schätzen wissen, was Sie erwartet: ein vergnüglich zu lesendes "Chemiebuch". Aber eines im besten Sinne - fundiert, praxisnah und mit vielen "Ausflügen" in die Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Ob bei uns Menschen oder den Tieren und Pflanzen: wir funktionieren alle optimal, wenn die Chemie stimmt.<br><br> Wie alles sich zum Ganzen webt...<br> ... Eines in dem andern wirkt und lebt! Dieser Satz aus Goethes Faust wird in Schwedts Büchern lebendig. Das Wechsel- und Zusamnmenspiel von Kräften, das Aufnehmen und Weiterreichen von Stoffen von einem Lebewesen zum anderen schildert er unterhaltsam, spannend und lehrreich. Wir lernen die Ursuppe des Lebens kennen, erfahren alles über die Kraftwerke der Zellen, die Mitochondrien, oder dass unser Körper bei der Verdauung mit einer kleinen Menge Salzsäure arbeitet.<br><br> Wie funktioniert eigentlich Geschmack?<br> Die Wissenschaft bezeichnet das Schmecken als "chemischen Nahsinn" - und eigentlich dient er in erster Linie der Kontrolle unserer Nahrung, der Warnung vor Ungenießbarem. Es ist noch gar nicht so lange her, dass neben süß, salzig, sauer und bitter auch ein fünfter Geschmack dazukam: umami. Und aktuell diskutiert die Forschung über Nummer sechs: fettig. Was für ein chemisches Feuerwerk sich in unserem Mund ereignet, dass wir überhaupt schmecken, das ist schon ein kleines Wunder. Wie alles, was wir in diesem Buch lesen, kennen lernen - und verstehen. Alles Leben ist eben Chemie!

  • Kurztext
    • Nichts geht ohne Chemie! Wenn Sie Georg Schwedt noch nicht kennen sollten: freuen Sie sich, dass ihn gerade entdeckt haben. Alle, die ihn kennen und sch tzen wissen, was Sie erwartet: ein vergn glich zu lesendes &quote;Chemiebuch&quote;. Aber eines im besten Sinne - fundiert, praxisnah und mit vielen &quote;Ausfl gen&quote; in die Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Ob bei uns Menschen oder den Tieren und Pflanzen: wir funktionieren alle optimal, wenn die Chemie stimmt. Wie alles sich zum Ganzen webt... ... Eines in dem andern wirkt und lebt! Dieser Satz aus Goethes Faust wird in Schwedts B chern lebendig. Das Wechsel- und Zusamnmenspiel von Kr ften, das Aufnehmen und Weiterreichen von Stoffen von einem Lebewesen zum anderen schildert er unterhaltsam, spannend und lehrreich. Wir lernen die Ursuppe des Lebens kennen, erfahren alles ber die Kraftwerke der Zellen, die Mitochondrien, oder dass unser K rper bei der Verdauung mit einer kleinen Menge Salzs ure arbeitet. Wie funktioniert eigentlich Geschmack? Die Wissenschaft bezeichnet das Schmecken als &quote;chemischen Nahsinn&quote; - und eigentlich dient er in erster Linie der Kontrolle unserer Nahrung, der Warnung vor Ungenie barem. Es ist noch gar nicht so lange her, dass neben s , salzig, sauer und bitter auch ein f nfter Geschmack dazukam: umami. Und aktuell diskutiert die Forschung ber Nummer sechs: fettig. Was f r ein chemisches Feuerwerk sich in unserem Mund ereignet, dass wir berhaupt schmecken, das ist schon ein kleines Wunder. Wie alles, was wir in diesem Buch lesen, kennen lernen - und verstehen. Alles Leben ist eben Chemie!

  • Autorenportrait
    • Georg Schwedt<br> Der 1973 geborene Professor der Chemie lehrte bis zu seiner Emeritierung 2006 an der TU Clasthal Anorganische und Analytische Chemie. In seinen zahlreichen Sachbüchern zieht er gern Beispiele aus dem Alltag heran und zeigt, wie viel Chemie im Kochtopf, Supermarkt oder Badezimmer steckt. Die Wissensvermittlung rund um das Thema Chemie hat er mit seinem Mitmachlabor SuperLab, zahlreichen Experimentalvorträgen oder der Mitarbeit bei der "ExperimentierKüche" des Deutschen Museums in Bonn vorangetrieben. Im März 2010 erhielt er als Anerkennung seines langjährigen Engagements als Vortragender und Autor den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für Journalisten und Schriftsteller.
Lädt …