Bibliografie

Detailansicht

Audiowelten

Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 - 22 Objektstudien, Populäre Kultur und Musik 34
ISBN/EAN: 9783830944386
Umbreit-Nr.: 3180109

Sprache: Deutsch
Umfang: 584 S.
Format in cm: 4.5 x 24 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 21.01.2022
Auflage: 1/2022
€ 59,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Technologien und Medien haben die Entwicklung der populären Musik im 20. und 21. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Durch Verfahren der Klangproduktion, -speicherung und -wiedergabe wurden die Möglichkeiten des Herstellens, Vermittelns und Erlebens von Musik stark erweitert und transformiert. Die in "Audiowelten" versammelten 22 Objektstudien nähern sich diesen technologischen, medialen und musikkulturellen Veränderungen durch detaillierte Beschreibungen von konkreten Einzelobjekten sowie ihren Entstehungs- und Nutzungskontexten - von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.

  • Kurztext
    • Die Geschichte der populären Musik im 20. und 21. Jahrhundert ist eng mit Technologien und Medien der Klangproduktion, -speicherung und wiedergabe verknüpft. Durch deren Entwicklung und Verbreitung wurden die Möglichkeiten des Herstellens, Vermittelns und Erlebens von Musik stark erweitert und transformiert. Die in "Audiowelten" versammelten 22 Objektstudien nähern sich diesen technologischen, medialen und musikkulturellen Veränderungen durch detaillierte Beschreibungen von konkreten Einzelobjekten sowie ihren Entstehungs- und Nutzungskontexten von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.

  • Autorenportrait
    • Benjamin Burkhart studierte Musikwissenschaft an der Universität Würzburg und der HfM Weimar, wo er 2019 promoviert wurde. Von 2018 bis 2021 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg im BMBF-Projekt "Musikobjekte der populären Kultur" tätig. Seit 2021 ist er Senior Scientist am Institut für Jazzforschung der Kunstuniversität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Analyse und Ästhetik populärer Musik und des Jazz, qualitative Methoden in der Musikforschung sowie auditive Medienkulturen.
Lädt …