Bibliografie

Detailansicht

Todesermittlungen

eBook - Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie
ISBN/EAN: 9783801106959
Umbreit-Nr.: 4590495

Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S., 4.85 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 22.02.2013
Auflage: 1/2013


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Einleitend geben die Autoren eine allgemeine Einführung in den Themenbereich Todesermittlung. Im Hauptteil beschreiben sie ausführlich das Vorgehen und die Besonderheiten bei einzelnen nicht natürlichen Todesarten. Abschließend stellen sie spezielle Themen, wie etwa das Überbringen einer Todesnachricht, Identifizierung unbekannter Leichen und Schriftverkehr im Todesermittlungsverfahren anschaulich dar. Ein umfangreicher farbiger Bildkatalog rundet das Werk ab.Immer an der polizeilichen Praxis orientiert richtet sich dieser Lehr- und Studienbrief sowohl an Kriminalbeamte der Fachdienststellen und Kriminalwachen wie auch an Polizeibeamten des Wach- und Wechseldienstes, die als erste am Einsatzort eintreffen und denen er als ein Leitfaden zum qualifizierten Ersten Angriff dient. Polizeischülern und Studierenden finden in diesem Buch zudem ein hilfreiches Nachschlagewerk.

  • Kurztext
    • Einleitend geben die Autoren eine allgemeine Einfuhrung in den Themenbereich Todesermittlung. Im Hauptteil beschreiben sie ausfuhrlich das Vorgehen und die Besonderheiten bei einzelnen nicht naturlichen Todesarten. Abschlieend stellen sie spezielle Themen, wie etwa das Uberbringen einer Todesnachricht, Identifizierung unbekannter Leichen und Schriftverkehr im Todesermittlungsverfahren anschaulich dar. Ein umfangreicher farbiger Bildkatalog rundet das Werk ab. Immer an der polizeilichen Praxis orientiert richtet sich dieser Lehr- und Studienbrief sowohl an Kriminalbeamte der Fachdienststellen und Kriminalwachen wie auch an Polizeibeamten des Wach- und Wechseldienstes, die als erste am Einsatzort eintreffen und denen er als ein Leitfaden zum qualifizierten Ersten Angriff dient. Polizeischlern und Studierenden finden in diesem Buch zudem ein hilfreiches Nachschlagewerk.

  • Autorenportrait
    • Dr. med. Andreas FreisledererGeboren 1957 in Passau. Studium der Medizin in Klausenburg (Rumänien) und Tübingen von 1976 bis 1984. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Tübingen von 1984 bis 1986. Ab 1986 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Gerichtliche Medizin des Universitätsklinikums Tübingen. 1990 Wechsel an das rechtsmedizinische Institut des Universitätsklinikums Essen. Im Jahre 1995 Ernennung zum Oberarzt und stellvertretenden Institutsleiter.Georg Stenzel, KriminalhauptkommissarGeboren 1962 in Herne. Eintritt in die Polizei 1979. Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Dortmund. II. Fachprüfung und Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt im Jahre 1991. Sachbearbeiter in einem Regionalkommissariat 1991 bis 1994. Ab dem Jahre 1994 Sachbearbeiter für Todesermittlungen und Tötungsdelikte im KK 11 des PP Bochum. 1996 his 1997 Abordnung zum LKA NRW als Sachbearbeiter in Ermittlungskommissionen für Korruptionsdelikte. Seit 1992 ständiges Mitglied in einer Mordkommission. Seit 1999 Leiter der Mordkommission VI.Michael Weirich, KriminalhauptkommissarGeboren 1970 in Wanne-Eickel. Nach dem Abitur 1989 Eintritt in die Polizei. Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gelsenkirchen. II. Fachprüfung als Diplom-Verwaltungswirt im Jahre 1997. Ab 1998 Sachbearbeiter für Todesermittlungen und Tötungsdelikte im KK 11 des PP Bochum. Seit 1998 ständiges Mitglied in einer Mordkommission. Seit 2009 stellvertretender Leiter einer Mordkommission.
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeVorwort1Bedeutung des Todesermittlungsverfahrens in der kriminalpolizeilichen Praxis2Allgemeine Grundlagen des Todesermittlungsverfahrens2.1Zuständigkeit / BestG NRW; § 159 StPO2.2Todesbescheinigung NRW2.3Todesarten2.3.1Erläuterung der Todesarten2.3.2Todesursachen2.4Todeszeichen2.4.1Unsichere Todeszeichen2.4.2Sichere Todeszeichen2.4.2.1Totenflecke (Livores)2.4.2.2Totenstarre (Rigor Mortis)2.4.2.3Späte Leichenerscheinungen2.4.2.4Tierfraß 3Erster Angriff im Todesermittlungsverfahren3.1Erster Angriff im Todesermittlungsverfahren durch Beamte des Wach- und Wechseldienstes am Einsatzort3.1.1Sicherungsmaßnahmen3.1.2Erste Befragungen / Erkenntnisgewinnung3.1.2.1Notarzt und Rettungskräfte3.1.2.2Ermittlung von Zeugen3.1.2.3Dokumentation von Spurenveränderungen3.2Erster Angriff im Todesermittlungsverfahren durch Beamte der Kriminalwache / Beamte der Fachdienststelle3.2.1Allgemeines3.2.2Maßnahmen am Einsatzort3.2.3Ermittlungsansätze3.2.3.1Hinweise auf suizidales Geschehen3.2.3.2Umfeldermittlungen; Hinweise auf Vorerkrankungen3.2.3.3Information; Anforderung eines Rechtsmediziners, MK-Leiters3.2.4Kriminalpolizeiliche Leichenschau im Ersten Angriff3.2.5Sicherstellung des Leichnams4Kriminalpolizeiliche Leichenschau einschließlich der Ermittlungsmaßnahmen zur Aufklärung der Todesarten4.1Allgemeines4.2Durchführung der Leichenschau4.3Nicht natürliche Todesarten4.3.1Strangulation / Angriff gegen den Hals4.3.2Ersticken4.3.3Scharfe Gewalt / Halbscharfe Gewalt4.3.4Stumpfe Gewalt / Sturzgeschehen4.3.5Unfälle4.3.5.1Verkehrsunfall / Straßenverkehr4.3.5.2Bahnunfall / Schienensuizid / Verschleiertes Tötungsdelikt4.3.5.3Arbeitsunfall4.3.6Schuss4.3.7Thermische Gewalt4.3.8Stromtod4.3.9Tod im Kindesalter4.3.9.1Vernachlässigung4.3.9.2Physische Misshandlung / Sexueller Missbrauch4.3.9.3Tod in der Geburt4.3.9.4Plötzlicher Kindstod4.3.10Intoxikation (Vergiftung)4.3.10.1Kohlenmonoxidvergiftung (CO)-Vergiftung4.3.10.2BtM-Vergiftung4.3.10.3Medikamentenvergiftung4.3.11Ärztliche Behandlungsfehler5Sachbearbeitung im Todesermittlungsverfahren5.1Leichenbefundbericht5.2Sicherstellung / Bergung des Leichnams / Bestatter5.3Identifizierung5.4Todesbenachrichtigung5.5Obduktion / Exhumierung5.6Ärztliche Schweigepflicht5.7Nachlasssicherung / Schutz privater Rechte / Herausgabe sichergestellter Gegenstände5.8Schriftverkehr5.9Besonderheiten (Sterbefälle in anderen Kulturkreis
Lädt …