Bibliografie

Detailansicht

Kartierte Städte

Mainz und Wiesbaden im Spannungsfeld von Naturraum und Vergesellschaftung, Interdisziplinäre Stadtforschung 13
ISBN/EAN: 9783593395739
Umbreit-Nr.: 1490167

Sprache: Deutsch
Umfang: 226 S., div. Abb.
Format in cm: 1.5 x 21.4 x 14
Einband: Paperback

Erschienen am 08.11.2012
Auflage: 1/2012
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInhalt Vorwort7 1.Die Stadt an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Natur11 2.Die Region Rhein-Main19 3.Geschichte27 4.Politische Entscheidungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt41 5.Von Meenzern und Wissbadnern - Bevölkerungsentwicklung und struktur49 6.Erdgeschichtlicher Rückblick63 7.Die städtischen Rohstoffvorkommen73 8.Das unterirdische Wasser83 9.Das oberirdische Wasser93 10.Eingeebnet und aufgeschüttet - die städtische Geländeoberfläche103 11.Stadtböden als Schutzhaut, Lebensraum, Archiv und Standort111 12.(Neue) Lebensräume für Pflanzen und Tiere119 13.Klima in Stadt und Umland127 14.Energie für die Stadt135 15.Städtische Ausscheidungen147 16.Mobilität, Lärm und Licht157 17.Mainzer Dom und heiße Quellen - Tourismus zwischen Kultur, Wellness und S(c)hoppen165 18.Wirtschaftliche Entwicklung173 19. Mainz und Wiesbaden - Natur und Stadtentwicklung181 Quellenangaben zu den Karten187 Literatur191 Personen und Stadtteilverzeichnis225

  • Kurztext
    • Wie wirkt die natürliche Umwelt auf die Stadt, wie wirkt die Stadt auf ihre Umwelt? Im Fokus des Städtevergleichs stehen die komplexen Verflechtungen von Gesellschaft, Wirtschaft und den ökologischen Funktionen des Raumes. Die behandelten Themenbereiche, wie die erdgeschichtliche Entwicklung der Region Mainz-Wiesbaden, die städtischen Rohstoffvorkommen, der Umgang mit Gewässern und Abwässern, Klima, Energie, Mobilität, Licht und Lärm bis hin zum Tourismus werden anhand von Karten und Abbildungen veranschaulicht. Der Band, der auch als Regionalatlas von Mainz und Wiesbaden gelesen werden kann, verdeutlicht, dass eine nachhaltige Entwicklung von Städten ohne eine Analyse ihrer naturräumlichen Ausstattung nicht vollzogen werden kann.

  • Autorenportrait
    • Constanze Bückner ist Geografin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Geo-Ressourcen und Geo-Risiken an der TU Darmstadt. Andreas Hoppe ist Geologe und Professor für Geo-Ressourcen und Geo-Risiken an der TU Darmstadt.
  • Leseprobe
    • In wenigen Jahren werden 85 Prozent der Bevölkerung in Städten woh-nen hatte 1992 der Stadtplaner Albert Speer prophezeit und dabei von Frankfurt am Main als "intelligenter Stadt" geträumt, die ähnlich einem "Intelligent Building [.] in allen Bereichen Ressourcen spart, ökonomisch, flexibel und umweltbewußt auf Klima, Wetter, Licht, Jahreszeiten, sich ändernde Nutzungsansprüche, Medien, Technologien reagiert" (Speer 1992: 18f.). Gleichzeitig hatte er betont: "Da aber jede Stadt ihre spezifische Eigenart, Raumstruktur, Geschichte, Kultur, Gesellschaft usw. verkörpert, gibt es keine generell gültigen Regeln für eine intelligente Stadt" (Speer 1992: 19). Inzwischen leben wir im "Jahrhundert der Städte", das heißt, es waren im Jahr 2005 50 Prozent, und es werden 2030 voraussichtlich 60 Prozent der Weltbevölkerung sein, die in Städten leben (Worldwatch Institute 2007). Dabei wachsen vor allem die asiatischen und afrikanischen Städte. Europa, das bereits einen Verstädterungsgrad von 72 Prozent besitzt, weist dagegen die geringsten Zuwächse städtischer Bevölkerung auf (Ribbeck 2008). In Deutschland verwischt infolge der Verstädterung und der Ausbrei-tung städtischer Lebensformen bereits seit Jahrzehnten der traditionelle Gegensatz zwischen Stadt und Land. Vor allem Suburbanisierungsprozes-se, Menschen und Arbeitsplätze wandern aus der Kernstadt in das Umland, verändern die Siedlungsstruktur. Diese lässt sich heute nicht mehr mit den komplementären Begriffen "Stadt" und "Land" beschreiben, was zu The-matisierungen der neuen Siedlungsformen als "Siedlungsbrei", "Zersiede-lung" oder "Landschaftszerstörung" bis zu neuen Stadt-Umland-Konzepten wie der "Zwischenstadt" führte (Beier/Matern 2007: 9ff.; Läpp-le/Soyka 2007: 8f.). Geprägt wurde der Begriff der "Zwischenstadt" vom Architekten Thomas Sieverts, welcher damit der "verstädterten Land-schaft" beziehungsweise der "verlandschafteten Stadt" einen neuen Namen gab und diese als "weder Stadt noch Land [ist], aber Eigenschaften von beidem besitzt" definierte (vgl. Sieverts 1997: 714). Etwa zur gleichen Zeit wurde die gemeinsame Jahrestagung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und der Deutschen Akademie für Städtebau und Lan-desplanung unter dem Motto "Die Region ist die Stadt" durchgeführt (vgl. ARL 1999). Dieser prägnante Leitspruch umfasst sowohl die Beschreibung der gelebten Regionalität als auch ihre künftigen Möglichkeiten: Die Ein-wohner nehmen unabhängig von Verwaltungsgrenzen die Angebote der gesamten Region wahr, auch wenn sie sich mit ihrer Stadt besonders ver-bunden fühlen (Priebs 1999: 617; vgl. Monstadt u.a. 2012). Der Bedeutungsgewinn der regionalen Ebene seit den achtziger Jahren wird neben der Regionalisierung der Lebensweise auf folgende Gründe zurückgeführt: die bessere Wettbewerbsfähigkeit von Regionen gegenüber einzelnen Kommunen, die Dezentralisierung staatlicher Aufgaben, die "erzwungene" Zusammenarbeit angesichts wachsender Anforderungen bei knappen kommunalen Finanzen sowie die Politik der Europäischen Union. Die Region sei ein Handlungsraum geworden, sowohl hinsichtlich der Wirtschaftspolitik als auch einer nachhaltigen Entwicklung, vor allem durch die Etablierung regionaler Stoffkreisläufe (vgl. Danielzyk/Priebs 1999; Diller 2002: 42ff.). Auch im Rhein-Main-Gebiet "leben" die Bürger die Region. "Ihr großer Vorteil ist die polyzentrische Raumstruktur mit unterschiedlichen Schwer-gewichten in Funktion und Nutzung bei einer durchgängig relativ kleintei-ligen Siedlungsstruktur und unterschiedlichen Landschaftsräumen" (Speer 1992: 109; vgl. Soyka 2012: 140ff.), dessen "starke siedlungsstrukturelle Polyzentralität [.] weit zurückreicht in die Geschichte" (Soyka 2012: 150). Die Bewohner der Region wohnen also beispielsweise in Darmstadt, gehen in Frankfurt zur Arbeit und in Wiesbaden ins Theater. Erholung finden sie in den umliegenden Landschaften, wie im Taunus, im Odenwald oder in Rheinhessen (vgl. Ipsen/Kühn 1994: 22
Lädt …