Bibliografie

Detailansicht

Deutsche Königspfalzen. Band 6: Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie und Architektur, Gottes- und Herrscherlob

Limburg und Speyer, Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie und Architektur, Gottes- und Herrscherlob:, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 011,6
ISBN/EAN: 9783525353097
Umbreit-Nr.: 1497832

Sprache: Deutsch
Umfang: 298 S., mit 50, z.T. farbigen Abbildungen und 2 Ka
Format in cm: 2.2 x 30.5 x 22.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 08.11.2005
Auflage: 1/2005
€ 140,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Im Zentrum der Beiträge dieses Bandes stehen Fragen nach den Voraussetzungen und Motivationen für die Gründung kirchlicher Zentralorte im Mittelalter. Am Beispiel Speyers und Limburgs werden aus verschiedenen Blickwinkeln die Entstehung solcher geistlicher Institutionen und ihr Fortleben bis in die Gegenwart betrachtet. Der Band vereinigt Beiträge aus historischer, kunstwissenschaftlicher, liturgiehistorischer und kirchengeschichtlicher Sicht. Zahlreiche Abbildungen zu den Bauten und zur Darstellungsgeschichte des hl. Georg sind beigegeben.

  • Kurztext
    • Wie entstanden kirchliche Zentralorte im Mittelalter?

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. phil. Caspar Ehlers ist wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main und lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Würzburg.
  • Leseprobe
    • Core of this volume are questions on the preconditions and motivation for founding an ecclesiastical centre in the middle ages. From a historical, art-, liturgy- and church historical perspective Speyer and Limburg are taken as an example for the emergence of ecclesiastical institutions and their existence until now.>
Lädt …