Bibliografie

Detailansicht

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

I Lineare Algebra, Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften
Gal, Tomas/Kruse, Hermann-Josef/Vogeler, Bernhard u a
ISBN/EAN: 9783540537359
Umbreit-Nr.: 4375657

Sprache: Deutsch
Umfang: xiii, 298 S., 92 s/w Illustr., 298 S. 92 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 02.04.1991
Auflage: 3/1991
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe0.1 Bedeutung der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.- 0.2 Didaktische Aufbereitung und Inhaltsübersicht.- 0.2.1 Didaktische Aufbereitung.- 0.2.2 Inhaltsübersicht.- 0.2.3 Gestaltung der einzelnen Kapitel.- 0.3 Vorkenntnisse.- 1 Vektorrechnung.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.1.1 Rechenoperationen.- 1.1.2 Geometrische Interpretationen von Vektoren.- 1.1.3 Betrag von Vektoren, Orthogonalität und Projektionen.- I Vektorrechnung.- I-1 Grundbegriffe.- 1.2 Linearkombinationen, lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit.- 1.2.1 Geometrische Interpretation.- 1.3 Lineare Teilräume.- 1.4 Basis, Dimension und Basistransformation.- 1.4.1 Geometrische Interpretation.- I Vektorrechnung (Fortsetzung).- I-2 Linearkombinationen, lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit.- I-3 Lineare Teilräume.- I-4 Basis, Dimension und Basistransformationen.- 2 Geometrie im Rn.- 2.1 Punktmengen des Rn.- 2.1.1 Punkte und Punktmengen.- 2.1.2 Beispiele für Punktmengen.- 2.2 Eigenschaften von Punkten und Punktmengen.- 2.2.1 Eigenschaften von Punkten.- 2.2.2 Eigenschaften von Punktmengen.- II Geometrie im Rn.- II-1 Punktmengen des Rn.- II-1.1 Punkte und Punktmengen.- II-1.2 Beispiele für Punktmengen.- II-2 Eigenschaften von Punkten und Punktmengen.- II-2.1 Eigenschaften von Punkten.- II-2.2 Eigenschaften von Punktmengen.- 3 Matrizenrechnung.- 3.1 Elementare Matrizenoperationen.- 3.2 Die inverse Matrix.- 3.3 Der Rang einer Matrix.- III Matrizenrechnung.- III-I Elementare Matrizenoperationen.- III-2 Die inverse Matrix.- III-3 Der Rang einer Matrix.- 3.4 Determinanten.- III Matrizenrechnung (Fortsetzung).- III-4 Determinanten.- 4 Lineare Gleichungssysteme.- 4.1 Geometrische Interpretation und Begriff eines linearen Gleichungssystems.- 4.2 Die Eliminationsmethode.- 4.3 Zusammenhang mit der linearen Abhängigkeit von Vektoren und dem Rang einer Matrix.- 4.4 Lösbarkeitskriterien und die Inverse.- 4.5 Basislösung und Basistausch.- 4.6 Äquivalente Transformationen.- IV Lineare Gleichungssysteme.- IV-1 Begriff und Lösbarkeit eines linearen Gleichungssystems.- IV-1.1 Grundbegriffe.- IV-1.2 Lösbarkeit.- IV-1.3 Homogene Gleichungssysteme.- IV-2 Die Anwendung des Eliminationsverfahrens auf lineare Gleichungssysteme.- IV-3 Cramersche Regel.- 4.7 Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen.- 4.8 Quadratische Formen.- IV Lineare Gleichungssysteme (Fortsetzung).- IV-4 Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen.- IV-5 Quadratische Formen.- 5 Lineare Ungleichungssysteme und konvexe Polyeder.- 5.1 Lineare Ungleichungssysteme.- 5.1.1 Lösungsräume von linearen Ungleichungsystemen.- 5.1.2 Die kanonische Form eines linearen Ungleichungssystems.- 5.2 Konvexe Polyeder.- 5.2.1 Der Begriff der Ecke.- 5.2.2 Ecken von konvexen Polyedern.- 5.2.3 Ecken und Basislösungen.- 5.3 Kegel und konvexe Polyederkegel.- 5.3.1 Kegel des Rn.- V Lineare Ungleichungssysteme und konvexe Polyeder.- V-1 Lineare Ungleichungssysteme.- V-1.1 Lösungsräume von linearen Ungleichungssystemen.- V-1.2 Die kanonische Form eines linearen Ungleichungssystems.- V-2 Konvexe Polyeder.- V-2.1 Der Begriff der Ecke.- V-2.2 Ecken von konvexen Polyedern.- V-2.3 Ecken und Basislösungen.- V-3 Kegel und konvexe Polyederkegel.- V-3.1 Kegel des Rn.- V-3.2 Konvexe Polyederkegel.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Algorithmen mit Flußdiagrammen.

Lädt …