Bibliografie

Detailansicht

Pflegeunterricht konkret

Grundlagen, Methoden, Tipps
ISBN/EAN: 9783437313790
Umbreit-Nr.: 1330511

Sprache: Deutsch
Umfang: XII, 292 S., 57 s/w Tab.
Format in cm: 1.4 x 24 x 17.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.07.2005
Auflage: 1/2005
€ 32,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieses Buch ist das ideale Handwerkszeug für LehrerInnen aller Pflegeberufe. Es zeigt, wie der Unterricht nach Themenbereichen aussehen kann, und hilft Lehrenden mit konkreten Anleitungen dabei, sich das neue Konzept anzueignen: - Grundlagen der Pflegepädagogik, die für die Gestaltung der Stunden nach Lernfeldern hilfreich sind Umsetzungsmuster zu Themenbereichen, die in der Kinderkranken, Kranken und Altenpflegeausbildung gelernt werden, Schritt für Schritt dargestellt (z. B. Qualitätskonzepte, Pflegeprozess, Pflegedokumentation) ein Methodenglossar, das ein schnelles Nachschlagen nach Stichwörtern für eine kurze Auffrischung bestimmter Methoden ermöglicht Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit.

  • Autorenportrait
    • Herausgeber: Prof. Dr. Kordula Schneider ist Dipl.-Oecotrophologin und Berufsschullehrerin. Sie lehrt seit 1996 an der Fachhochschule Münster im Fachbereich Pflege. Dort vertritt sie im Studiengang Pflegepädagogik/Berufspädagogik das Lehrgebiet Erziehungswissenschaften. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Weiterentwicklung des Lernfeldkonzeptes für Gesundheits- und Pflegeberufe. Sandra Herrgesell, Krankenpflegeexamen 1994, danach Tätigkeit in verschiedenen Bereichen der Krankenpflege und der Altenhilfe, von 1997-2001 Studium der Pflegepädagogik an der FH Münster, Abschluss Dipl. Pflegewissenschaftlerin, seitdem Tätigkeit im Bereich Qualitätsmanagement. Carsten Drude ist Dipl.-Pflegewissenschaftler (FH), Schulleiter einer großen pflegerischen Bildungseinrichtung (Aus, Fort- und Weiterbildung) in Dortmund, Mitherausgeber des Werkes "Pflegeunterricht konkret" (mit Prof. Kordula Schneider und Sandra Herrgesell), Autor "Arbeitsbuch Pflege heute" und Lehrbeauftragter am Fachbereich Pflege der Fachhochschule Münster. Autoren: Andrea Runde, Hörstel Marion Lüke, Emsdetten, Diplom Pflegewissenschaftlerin (FH)
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeTeil I Veränderungen und Anforderungen an die Pflegeausbildung 1 Veränderungen in Pflegeausbildungen 1.1 Gesellschaftliche Veränderungen 1.2 Bildungsstrukturelle Veränderungen 1.3 Pflegewissenschaftliche Veränderungen 2 Anforderungen an Pflegeausbildungen 2.1 Gesetzliche Ist-Situation 2.2 Berufspädagogische Anforderungen 2.3 Pflegepraktische Aspekte Teil II Curriculare und didaktische Grundlagen zur Umsetzung einer zukunftsorientierten Pflegeausbildung 3 Der Lernfeldansatz und seine Teilkonzepte 3.1 Berufliche Handlungskompetenz 3.2 Fächerverbindender Unterricht 3.3 Handlungsorientierung 3.4 Teamarbeit 4 Ausgewählte handlungsleitende Prinzipien zur Gestaltung von Lernsituationen 4.1 Gesellschaftsorientierung 4.2 Subjektorientierung 4.3 Handlungsorientierung 4.4 Marktorientierun 4.5 Praxisorientierung 4.6 Wissenschaftsorientierung 4.7 Didaktische Konstruktion von Lernsituationen Teil III Unterrichtspraktische Beispiele 5 Lernsituation: "Pflege und Beratung einer Patientin nach dem Pflegemodell von Hildegard Peplau" 5.1 Gesetzliche Herleitung der Lernsituation 5.2 Didaktische Konstruktion der Lernsituation 5.3 Wissensstruktur der Lernsituation 5.4 Wochenplan 5.5 Artikulationsschemata 5.6 Arbeitsvorschläge und Arbeitsaufträge 6 Lernsituation: "Pflege und Krankheitserleben eines Menschen in einer lebensbedrohlichen Situation am Beispiel einer Störung oder Erkrankung des Ernährungs- und Verdauungssystems 6.1Gesetzliche Herleitung der Lernsituation 6.2 Didaktische Konstruktion der Lernsituation 6.3 Wissensstruktur der Lernsituation 6.4 Wochenplan 6.5 Artikulationsschemata 6.6 Arbeitsvorschläge und Arbeitsaufträge 7 Lernsituation: "Pflege eines Menschen in seiner letzten Lebensphase" 7.1 Gesetzliche Herleitung der Lernsituation 7.2 Didaktische Konstruktion der Lernsituation 7.3 Wissensstruktur der Lernsituation 7.4 Wochenplan 7.5 Artikulationsschemata 7.6 Arbeitsvorschläge und Arbeitsaufträge Teil IV Methodenpool 8 Einleitung und Übersicht 9 Mikromethoden 9.1 Bilanzierungsabfrage/Erwartungshorizont 9.2 Blitzlicht 9.3 Phantasiereise 9.4 Provokation 9.5 Punktabfrage 9.6 Reflexionsrunde nach TZI 9.7 Sprechmühle 10 Makromethoden 10.1 Collagearbeit 10.2 Diskussion 10.3 Exkursion 10.4 Expertenbefragung 10.5 Fallarbeit 10.6 Fishbowl 10.7 Gruppenpuzzle 10.8 Großer Preis 10.9 Kartenabfrage und Clustern 10.10 Kopfkino 10.11 Kugellager 10.12 MindMapping 10.13 Partnerarbeit/Gruppenarbeit 10.14 Strukturlegeplan 10.15 Vernissage
Lädt …