Bibliografie

Detailansicht

Verfahrensentwicklung zur Schwermetallabscheidung durch selektive Fällung und Selektivionenaustauscher

eBook
ISBN/EAN: 9783836635493
Umbreit-Nr.: 6483443

Sprache: Deutsch
Umfang: 159 S., 1.60 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 11.04.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 68,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe:Einleitung:Problemstellung:Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, durch Laborversuche herauszufinden, ob die neuerdings geforderten extrem niedrigen Abwassergrenzwerte einiger osteuropäischer Staaten zur Einleitung von Abwässern durch eine Kopplung bestimmter Behandlungsverfahren eingehalten werden können. Dabei ist zu erwähnen, dass der Schwerpunkt auf zwei mögliche Verfahren gelegt wurde: Sulfidfällung sowie der Selektivionenaustausch (siehe Kap. 2.1).Weiterhin soll untersucht werden, welches Verfahren wirtschaftlich am sinnvollsten eingesetzt werden kann. Daher wird die Arbeit mit einer entsprechenden Kostenrechnung (siehe Kapitel 8) abgeschlossen.In diesem ersten Kapitel soll nun zuerst auf die Problematik der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Grenzwerte bei der Einleitung von Abwässern eingegangen werden. Daneben soll ein Überblick über die zu entfernenden Schwermetalle gegeben werden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisINomenklaturIIFachterminiIII1.Problemstellung11.1Grenzwerte11.2Schwermetalle31.3Komplexbildner42.Grundlagen52.1Verfahren zur Schwermetallentfernung52.2Vorbehandlung in der Metall verarbeitenden Industrie83.Schwermetallfällung113.1Prinzip der Neutralisation113.2Prinzip der Fällung123.2.1Löslichkeitsprodukt und optimaler pH-Wert133.2.2Fällung und Flockung143.3Hydroxidfällung163.3.1Chemikalien für die Neutralisation mit der Hydroxidfällung203.3.2Komplexbildner223.4Sulfidfällung223.5Vergleich der Hydroxid- mit der Sulfidfällung244.Ionenaustausch264.1Prinzip des Ionenaustausches264.2Grundlagen Ionenaustauscher274.2.1Harzmatrix284.2.2Ionenaustauschaktive Gruppen294.2.3Chelatbildende Kationenaustauscher304.2.4Dissoziationsverhalten von Iminodiessigsäure-Austauschern324.3Theorie Ionenaustausch334.3.1Gleichgewicht334.3.2Kinetik344.3.3Durchbruchverhalten354.4Auswahl des Harzes374.5Ionenaustauschverfahren374.5.1Einzelne Verfahrensschritte384.5.2Bauarten von Ionenaustauschkolonnen394.5.3Schaltungsmöglichkeiten von Austauschern415.Versuchsdurchführung435.1Sulfidfällung435.1.1Metalclean-B435.1.2Praestol(r)455.1.3Versuchsablauf465.2Ionenaustausch485.2.1Verwendete Harze485.2.1.1Carbion(r) H485.2.1.2LEWATIT(r) MonoPlus TP 207495.2.2Vorberechnungen und Versuchsplanung545.2.3Versuchsaufbau565.2.4Vorbehandlung585.2.5Wasserzusammensetzung595.3Analysenverfahren605.3.1Theorie der []

  • Kurztext
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Problemstellung: Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, durch Laborversuche herauszufinden, ob die neuerdings geforderten extrem niedrigen Abwassergrenzwerte einiger osteuropäischer Staaten zur Einleitung von Abwässern durch eine Kopplung bestimmter Behandlungsverfahren eingehalten werden können. Dabei ist zu ...

Lädt …