Bibliografie

Detailansicht

Schreibstilratgeber

Erfolgreiche Heilung von Adjektivitis, Bindewortentzündung & Co.
ISBN/EAN: 9783941547285
Umbreit-Nr.: 1414500

Sprache: Deutsch
Umfang: 196 S., 10 farbige Illustr.
Format in cm: 1.4 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.04.2011
Auflage: 1/2011
€ 16,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Füllwörter, Passivformulierung, Verbfaulheit, ''show, don¿t tella¿oe ... Was genau verbirgt sich dahinter?Für viele Nachwuchsautoren sind diese Begriffe Neuland und erst recht die Antwort darauf, wie sie den Problemen begegnen sollen.Dazu kommt die vielfach noch immer bestehende Unsicherheit bezüglich der neuen deutschen Rechtschreibung - oftmals basierend auf der Variantenvielfalt gültiger Schreibweisen.Dieser Ratgeber entspringt direkt dem Korrektorat: Die Autorin ist täglich mit den typischen Fehlern in Romanmanuskripten befasst und erklärt anschaulich anhand vieler Beispiele, welche Probleme sich immer wieder stellen und wie man sie am besten löst. Sie nimmt unter anderem unveröffentlichte Manuskriptsplitter aus frühen Werken von vier Schriftstellerkolleginnen unter die Lupe und erklärt, wo die Schwächen liegen. Die Gewichtung liegt auf korrekter Orthografie, Interpunktion und grammatischem Stil, beschäftigt sich auf praxisnahe Art mit Problemen wie Adjektivitis oder Bindewortentzündung und gibt Tipps, um ein Manuskript mit allen erforderlichen Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen zu versehen.

  • Kurztext
    • Füllwörter, Passivformulierung, Verbfaulheit, "show, don't tell". Was genau verbirgt sich dahinter? Für viele Nachwuchsautoren sind diese Begriffe Neuland und erst recht die Antwort darauf, wie sie den Problemen begegnen sollen. Dazu kommt die vielfach noch immer bestehende Unsicherheit bezüglich der neuen deutschen Rechtschreibung - oftmals basierend auf der Variantenvielfalt gültiger Schreibweisen. Dieser Ratgeber entspringt direkt dem Korrektorat: Die Autorin ist täglich mit den typischen Fehlern in Romanmanuskripten befasst und erklärt anschaulich anhand vieler Beispiele, welche Probleme sich immer wieder stellen und wie man sie am besten löst. Sie nimmt unter anderem unveröffentlichte Manuskriptsplitter aus frühen Werken von vier Schriftstellerkolleginnen unter die Lupe und erklärt, wo die Schwächen liegen. Die Gewichtung liegt auf korrekter Orthografie, Interpunktion und grammatischem Stil, beschäftigt sich auf praxisnahe Art mit Problemen wie Adjektivitis oder Bindewortentzündung und gibt Tipps, um ein Manuskript mit allen erforderlichen Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen zu versehen.

Lädt …