Bibliografie

Detailansicht

Quer durch Schleswig-Holstein

1900-1950
ISBN/EAN: 9783529027987
Umbreit-Nr.: 1118954

Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S., zahlr. schw.-w. Fotos
Format in cm: 2.3 x 30.5 x 25
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.11.2007
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Nostalgische Reise durch Schleswig-Holstein! Neben landschaftstypischen ländlichen und kleinstädtischen Bauwerken, einer stimmungsvollen Dokumentation von Dörfern sowie Wohn- und Lebenskultur porträtiert der Heimatforscher Theodor Möller immer wieder Menschen mit seiner Kamera, verstärkt in den 1930er Jahren, oft in ganzen Serien von Fotos ein und derselben Familie: Menschen, in ihren Trachten festtäglich gekleidet, zeigen stolz ihren bäuerlichen Reichtum in der guten Stube; aber auch: Die Tagelöhner bei einer Rast, der Hufschmied, die Bauern beim Pflügen und Dreschen, die Frauen auf dem Hof beim Melken, Buttern, Brotbacken, am Spinnrad, beim Weben oder am Sot, beim Wasserholen. Männer beim Kartoffelschälen, Sensenschleifen oder Torfstechen; und immer wieder Häfen und die Fischer bei ihrer schweren Arbeit, beim Entladen ihres Fanges, beim Netzeflicken. Eine besondere Liebe galt der Natur und Landschaft. Die Landschaftsaufnahmen decken die gesamte Vielfalt schleswig-holsteinischer Eigenarten ab, von den Halligen und Inseln mit ihren schroffen Kliffs über die karste Geestlandschaft bis hin zur fruchtbaren, hügeligen ostholsteinischen Güterlandschaft mit ihren Knicks und Wäldern. Flussniederungen, Alleen, Baumgruppen und einzelne Bäume sind bevorzugte Motive, reizvolle Nebel- oder Winterstimmungen kommen hinzu. Dass bei allem der Blick für Eingriffe des Menschen in die Natur nicht verloren ging, belegen zahlreiche Fotos etwa von Kiesgruben oder Steinbrüchen. Die Veröffentlichungen und Bilderreihen Theodor Möllers spiegeln das "Gesicht der Heimat" (so sein erster Buchtitel) wider. Sein breites Wissen konnte er in über 35-jähriger Lehrertätigkeit weiter reichen, und letztlich profitieren wir noch heute vom Nachlass dieses außergewöhnlichen Heimatforschers, Denkmalpflegers und Fotografen.

  • Kurztext
    • Dieser Bildband würdigt das Lebenswerk Theodor Möllers und begleitet gleichzeitig eine Wanderausstellung des Landesamts für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, die Fotografien aus dem Theodor-Möller-Archiv zeigt und so den Weg seiner Reisen "quer durch Schleswig-Holstein" nachzeichnet.

  • Autorenportrait
    • Dr. Astrid Hansen, Jahrgang 1965, studierte Kunstgeschichte, Klassische und Christliche Archäologie. Anschließend war sie mehrere Jahre in den hessischen und baden-würtembergischen Denkmalämtern tätig. Seit 2003 ist sie Gebietskonservatorin in Schleswig-Holstein, wo sie neben der Westküste auch die Stadt Flensburg und den Kreis Schleswig-Flensburg betreut. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Denkmalpflege sowie Architektur und Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie ist Mitglied im Deutschen Werkbund Hessen e.V. Dr. Deert Lafrenz, geboren 1944, ist Kunsthistoriker und Dezernent am Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein. Von dort aus betreibt er praktische Denkmalpflege v.a. in den Kreisen Ostholstein, Plön und Rendsburg-Eckernförde sowie in der Stadt Schleswig, aber auch in anderen Teilen Holsteins. Seit der Jahrtausendwende ist er an der wissenschaftlichen Invertarisierung im Landesamt tätig. Forschungsschwerpunkt ist die ländliche, insbesondere die Guts- und Herrenhausarchitektur. Dr. Heiko Schulze, Jahrgang 1954, studierte in Köln, Thübingen und Bonn Kunstgeschichte, Klassische und Mittelalterarchäologie sowie Städtebau/Raumplanung.Er war tätig am Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kunstgeschichte in Münster und am Denkmalschutzamt Hamburg. Seit 1986 ist er am Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, wo er der zuständige Dezernent u.a. für historische Bauforschung und Öffentlichkeitsarbeit ist. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Denkmalpflege sowie die Bau- und Kunstgeschichte des Landes.
  • Schlagzeile
    • Nostalgische Reise durch Schleswig-Holstein
Lädt …