Bibliografie

Detailansicht

Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott

Eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts, Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 23
ISBN/EAN: 9783506786135
Umbreit-Nr.: 726271

Sprache: Deutsch
Umfang: 338 S., 4 s/w Illustr., 1 s/w Foto, 2 s/w Tab.
Format in cm: 2.5 x 23.5 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.02.2017
Auflage: 1/2017
€ 62,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehung von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland im Alter von zehn Jahren bereits ein breites Spektrum an Gottesbildern und -bezügen aufweisen.Ulfats Untersuchung ist die erste empirische Studie zur Got-tesbeziehung von muslimischen Kindern in Europa. Sie ist für das Verständnis der Entwicklung muslimischer Identität wissenschaftlich von hoher Bedeutung. Gleichzeitig sind die Erkenntnisse aus dieser Arbeit auch für die Weiterentwicklung eines modernen Islamischen Religionsunterrichts in einer demokratischen und ausdifferenzierten Gesellschaft von großer Bedeutung: Es geht darum, junge Gläubige auf ein Leben in einer religiös-pluralen Gesellschaft vorzubereiten, in dem die individuelle Gottesbeziehung und die Reflexivität der eigenen Religion eine entscheidende Voraussetzung zur Verhinderung von Radikalisierung und moralischer Rigidität darstellt.

  • Autorenportrait
    • Fahimah Ulfat, Grundschullehrerin und Religionspädagogin, ist Juniorprofessorin für Islamische Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Lädt …