Bibliografie

Detailansicht

Geschichte(n) der Seefahrt II

Schiffsschicksale und -Schiffstypen, Geschichte(n) der Seefahrt
ISBN/EAN: 9783782210324
Umbreit-Nr.: 1221676

Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S., Zahlreiche Abbildungen
Format in cm: 1.2 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.03.2011
Auflage: 1/2011
€ 9,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Nachdem im ersten Band mit den Seefahrern und Entdeckern zum einen sowie Piraten und Freibeutern zum anderen der Schwerpunkt auf herausragenden Persönlichkeiten lag, widmet sich Band II der "Geschichte(n) der Seefahrt" der Faszination der Schiffe an sich. Dabei geht es den Autoren, die sich mit den einzelnen Themen wie gewohnt in prägnanten, informativen und unterhaltsamen Kurzge-schichten auseinandersetzen, um bewegende Schiffsschicksale und um wichtige Schiffstypen und deren historische Bedeutung. Wie im ersten Band konzentrieren sich Vörding und Weber auf das Wesentliche, die Hintergründe und die Zusammenhänge, ohne sich in endlosen Details zu verstricken. Der Gedanke "Geschichte mal anders" steht erneut im Vordergrund und beweist einmal mehr, dass die Vermittlung von maritimem Wissen alles andere als "staub-trockene Materie" sein muss. Beim Themenschwerpunkt "Schiffsschicksale" werden neben anderen so berühmte Schiffe wie die schwedische "Wasa", die französische "Méduse" und die deutsche "Preussen" behandelt. Bei den Schiffstypen geht es um deren Bedeutung für die Entwicklung der Seefahrt - von der Antike über das Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

  • Kurztext
    • Nachdem im ersten Band mit den Seefahrern und Entdeckern zum einen sowie Piraten und Freibeutern zum anderen der Schwerpunkt auf herausragenden Persönlichkeiten lag, widmet sich Band II der "Geschichte(n) der Seefahrt" der Faszination der Schiffe an sich. Dabei geht es den Autoren, die sich mit den einzelnen Themen wie gewohnt in prägnanten, informativen und unterhaltsamen Kurzge-schichten auseinandersetzen, um bewegende Schiffsschicksale und um wichtige Schiffstypen und deren historische Bedeutung. Wie im ersten Band konzentrieren sich Vörding und Weber auf das Wesentliche, die Hintergründe und die Zusammenhänge, ohne sich in endlosen Details zu verstricken. Der Gedanke "Geschichte mal anders" steht erneut im Vordergrund und beweist einmal mehr, dass die Vermittlung von maritimem Wissen alles andere als "staub-trockene Materie" sein muss. Beim Themenschwerpunkt "Schiffsschicksale" werden neben anderen so berühmte Schiffe wie die schwedische "Wasa", die französische "Méduse" und die deutsche "Preussen" behandelt. Bei den Schiffstypen geht es um deren Bedeutung für die Entwicklung der Seefahrt - von der Antike über das Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

  • Autorenportrait
    • Andreas Weber absolvierte nach seiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann ein BWL-Studium. Nach dem Abschluss als Diplom-Kaufmann und einer mehrjährigen Tätigkeit als Produkt-Manager machte er sich 1991 als Inhaber einer Werbeagentur in Braunschweig selbstständig. Norbert Vörding ist ebenfalls Diplom-Kaufmann. Nach dem Studium war er viele Jahre, zeitweilig auch im Ausland (Großbritannien), im Bereich Marketing tätig. Seit 2002 leiten die Autoren gemeinsam eine beratende Werbeagen-tur mit Schwerpunkt Direktmarketing in Braunschweig.
Lädt …